DVB-T2
Neues Antennenfernsehen ab 29. März
Stand 28.03.17 - 11:44 Uhr
0
DVB-T-Nutzer aufgepasst: Am 29. März erfolgt die Umstellung auf DVB-T2. Das musst du tun, damit du weiterhin fernsehen kannst.
Die Tage des analogen Kabelfernsehens DVB-T sind endgültig gezählt. Am 29. März erfolgt in den Ballungsräumen wie München die Umstellung auf DVB-T2. TV-Sender strahlen ihr Programm dann nur noch über diesen neuen Sendestandard aus.
Kann ich bald nicht mehr fernsehen?
Die Gute Nachricht: von der Umstellung betroffen sind nur Personen, die per Antenne fernsehen. Nutzer von Satelliten-, Kabel- oder Internet-TV (IPTV) können weiterhin wie gehabt ihren Fernseher nutzen. Wenn du dir nicht sicher bist, worüber du dein TV-Signal empfängst, schaue einfach bei "Das Erste" oder "RTL" auf die Teletextseite 199. Dort erhältst du dann Auskunft darüber.
DVB-T2 wird zunächst in folgenden Ballungsräumen eingeführt: München/Südbayern, Berlin/Potsdam, Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck, Hannover/Braunschweig, Jena, Kiel, Leipzig/Halle, Magdeburg, Köln/Bonn/Aachen, Düsseldorf/Rhein/Ruhr, Nürnberg, Rhein/Main, Rhein/Neckar, Rostock/Schwerin, Saarbrücken und Stuttgart. In allen anderen Regionen erfolgt die Umstellung bis spätestens zum Jahr 2019. Hier geht’s zum Empfangscheck per Postleitzahl.
Ich nutze DVB-T, was muss ich jetzt tun?
Wer bis Ende März seinen Receiver nicht auf den aktuellen Stand gebracht hat, wird ab dann leider buchstäblich in die Röhre schauen. Alte Empfangsgeräte sind leider nicht mit DVB-T2 kompatibel. Um weiterhin fernsehen zu können, musst du dir also ein Gerät besorgen, das den neuen Standard unterstützt.
Fernseher mit integriertem DVB-T können mit einer sogenannten Set-Top-Box aufgerüstet werden. Achte beim Kauf darauf, dass die Set-Top-Box oder der neue Receiver mit einem grünen DVB-T2 HD-Logo versehen sind.
Muss ich für den TV-Empfang künftig zahlen?
Bislang waren alle über DVB-T ausgestrahlten Sender kostenlos empfangbar. Damit ist nun leider Schluss. Kostenfrei bleiben nur die Kanäle der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF plus deren Spartensendern wie Phoenix, 3Sat oder Arte – die Kosten hierfür werden mit der Rundfunkgebühr abgedeckt. Die Privatsender wollen künftig das über DVB-T2 ausgestrahlte HD-Signal verschlüsseln und Geld für den Empfang verlangen. Ab voraussichtlich 1. Juli werden Sender wie RTL, ProSieben, Sat.1, RTL II, VOX, kabeleins, Eurosport nur noch über die Plattform Freenet-TV zu sehen sein. Der Empfang kostet dann 69 Euro im Jahr.
Welche Vorteile hat DVB-T2?
Der neue Sendestandard verspricht eine verbesserte Bildqualität. Alle Sendungen werden künftig in HD ausgestrahlt. Mit verrauschten Programmen in SD-Qualität ist damit künftig Schluss.
Mehr Beiträge und Themen
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
DESK
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?