So verhältst du dich richtig
Gelbe Schleife am Hund? Das bedeutet: Bitte Abstand halten!
Stand 02.04.25 - 10:22 Uhr
Frühling in München, viele Hunde unterwegs – aber was bedeutet eine gelbe Schleife an der Leine? Alles über das wichtige Signal für Abstand findest du hier.
©Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com
Gelbe Schleife? Heißt nicht gefährlich – sondern bitte Abstand!
Der Frühling ist da, München blüht auf – und das bedeutet: Spaziergänge im Englischen Garten, Chillen im Olympiapark, Gassi gehen an der Isar. Überall sind Hundebesitzer unterwegs. Doch gerade bei Begegnungen auf den vollen Wegen gilt: Rücksicht nehmen.
Immer öfter sieht man in München Hunde mit einer gelben Schleife an Leine oder Halsband. Was viele nicht wissen: Die Farbe ist kein Deko – sie hat eine klare Botschaft.
- Anzeige -
🟡 Die gelbe Schleife heißt: Mein Hund braucht Freiraum
Die Schleife signalisiert anderen Hundebesitzern und Passanten: „Bitte halte Abstand zu meinem Hund.“ Das hat nichts mit Aggressivität zu tun – ganz im Gegenteil. Es gibt viele Gründe, warum ein Hund keine fremden Kontakte möchte oder darf.
Mögliche Gründe für die gelbe Schleife:
-
Der Hund ist krank, verletzt oder in Behandlung
-
Er ist ängstlich oder stammt aus dem Tierschutz
-
Die Hündin ist läufig
-
Der Hund ist alt oder in der Reha
-
Er ist im Training, z. B. als Therapie- oder Assistenzhund
-
Oder: Er hat einfach schlechte Erfahrungen gemacht
Wichtig: Die Schleife ersetzt keine Aufsichtspflicht – sie ist ein Hinweis, kein Freifahrtschein. Auch für Besitzer mit gelber Schleife gilt volle Verantwortung.
🐾 So verhältst du dich richtig bei Begegnungen
Du siehst einen Hund mit gelber Schleife? Dann gilt:
✔️ Eigener Hund anleinen
✔️ Großen Bogen machen oder Seite wechseln
✔️ Nicht streicheln, nicht ungefragt nähern
✔️ Im Zweifel: auf Distanz freundlich nachfragen
Und ganz wichtig: Bitte nicht sagen „Der tut doch nix“ – sondern den Wunsch nach Abstand einfach respektieren.
Die Idee kommt aus Schweden – und setzt sich langsam durch
Die Aktion „Gelber Hund“ (Gulahund) wurde 2012 in Schweden gestartet – inzwischen hat sie sich in vielen Ländern verbreitet, auch in Australien, Kanada und Deutschland. Ziel ist es, das Gassigehen für alle Beteiligten stressfreier zu machen – ohne ständige Diskussionen, Rückrufe oder brenzlige Hundebegegnungen.
In München ist die Idee noch nicht allen bekannt – aber das können wir ändern. Wenn du also beim nächsten Spaziergang jemanden siehst, der die gelbe Schleife noch nicht kennt: Erklär’s gern weiter.
Fazit: Rücksicht ist das schönste Accessoire im Frühling
Ob im Park, auf dem Gehweg oder an der Isar – gemeinsam draußen sein macht am meisten Spaß, wenn alle aufeinander achten. Die gelbe Schleife ist ein einfaches Zeichen für mehr Verständnis – und genau das, was es in einer Stadt wie München gerade bei schönem Wetter braucht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.