So entsteht der Föhn - Kopie
Föhn – das „Kopfweh-Wetter“
Stand 10.01.18 - 11:46 Uhr
0
Alle sprechen immer von diesem Föhn. Doch was ist er eigentlich und warum bekommen wir davon Kopfweh?
Der Begriff Föhn kommt ursprünglich aus dem Lateinischen „favonius“ und heißt „milder Wind“. Er gilt als Verursacher von Kopfweh, Reizbarkeit, Herz- und Kreislaufproblemen.
Die Entstehung des Föhns
Das Phänomen Föhn gibt es hauptsächlich im Gebirgsraum, also insbesondere in Süddeutschland. Strömt Luft gegen ein Gebirge, wird sie gezwungen, aufzusteigen. Dabei kühlt sie ab.
Beinhaltet die Luft eine hohe Feuchtigkeit, bildet sich eine geschlossene Wolkenschicht und es setzt Niederschlag ein. In diesem Fall nimmt die Temperatur mit der Höhe nur um 0,65 Grad Celsius auf 100 Meter ab.
Bei diesem Vorgang entsteht eine Stau-Bewölkung über dem gesamten Gebirgskamm, die sogenannte Föhnmauer.
Durch diese Mauer wird die Luft am Gebirge nach unten gedrückt. Jetzt erwärmt sich die Luft um 1 Grad Celsius auf 100 Meter, die Feuchte nimmt ab und die Wolken lösen sich auf.
Wenn keine Föhnmauer entsteht, zieht die Luft auf der Höhe des Gipfels einfach weiter. Markenzeichen des Föhns sind die linsenförmigen Wolken, auch Föhnfische genannt.
Der Nordföhn
Werden die Alpen von der Nordseite her angeströmt, gibt es auf der Südseite der Alpen Föhn, den sogenannten Nordföhn. Je nach Windgeschwindigkeit in der Höhe, reicht die Stau-Bewölkung von der Alpennordseite weit nach Süden über den Alpenkamm. So entsteht das sonnige und klare Wetter auf der Südseite.
© Deutscher Wetterdienst
Körperliche Auswirkungen
Der Föhn gilt Landesweit als „Kopfweh-Wetterlage“. Jeder reagiert anders auf das Wetter, abhängig von der persönlichen Tagesverfassung.
Wetterfühligkeit wird auch als Meteoropathie bezeichnet. Sie ist keine Krankheit, sondern eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungsänderungen. Insbesondere Frauen klagen bei Wetterumschwüngen über Beschwerden wie Schlappheit, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme.
Entstehungsprozess der Wetterfühligkeit
Der Prozess, der Unwohlsein oder Kopfweh auslösen kann, ensteht wie folgt: Der Föhn streicht über die kalte Nebel- oder Dunstschicht. Dadurch entstehen Luftschwingungen, die unserer Herzfrequenz ähneln und von manchen Menschen als sehr unangenehm empfunden werden. Meist setzen die Symptome bereits kurz vor einem Wetterumschwung ein. Die meisten Menschen, die sich als wetterfühlig beschreiben, sind in der Lage, die Wetterentwicklung genauso vorherzusagen, wie der Wetterdienst. Diese Menschen scheinen eine Art inneres Barometer zu besitzen, das auf Luftdruckänderungen in der Umgebung reagiert. In der Tat hat der menschliche Körper ein solches Messgerät: Die sogenannten Barorezeptoren – Sinneskörperchen, die in den Gefäßwänden der Aorta sitzen und Pulsfrequenz und Blutdruck regulieren. Bei wetterfühligen Menschen sind diese Barorezeptoren übersensibel und reagieren auf äußere Druckeinflüsse.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.