Tradition aus München
Alle 7 Jahre: der Schäfflertanz
Stand 29.01.19 - 11:12 Uhr
0
Bereits seit über 500 Jahren gibt es die Tradition der Schäfflertänze. Doch warum tanzen sie, was tanzen sie und wann tanzen sie? Wir erklären dir, was es damit auf sich hat!
© Michael F. Schoenitzer / Wikimedia Commons
Ein Tanz gegen die Pest
Den Überlieferungen zufolge entstand der Schäfflertanz im Jahre 1517. Damals herrschte eine Pestperiode in München, die tausende Menschenleben forderte. Das Elend in der Stadt war riesig, aus Angst vor der Pest verschanzten sich viele Bürger hungernd in ihren Häusern. Doch eines Tages beschloss ein Bürger, dem grauen Alltag mit einem aufheiterndem Schauspiel entgegenzuwirken und führte mitten auf der Straße einen lautstarken, fröhlichen Tanz auf. Dieser mutige Bürger war ein Schäffler (Fasshersteller, Fassmacher, daher auch der Name ‚Schäfflertanz‘. Schnell schlossen sich viele weitere Schäffler dem Tanz an und zogen in aufgeputzten Scharen durch die Straßen.
- Anzeige -
Warum tanzen die Schäffler nur alle sieben Jahre?
Seitdem gehört die Tradition der Schäfflertänze fest zu München, doch nur alle sieben Jahre tanzen sie in Münchens Straßen – warum?
Hierzu gibt es mehrere Vermutungen:
- Die Pest soll früher alle sieben Jahre verstärkt aufgetreten sein. Durch die Aufführungen in diesem Rhythmus erhoffte man sich, der Pest entgegenzuwirken.
- Die Zahl sieben gilt in der Mythologie bekanntlich als Glückszahl.
- Neben dem Schäfflertanz gab es in München noch viele weitere Handwerksbräuche, wie zum Beispiel den Metzgersprung. Es ist möglich, dass die Schäffler sich diesem Zeitplan der Zünfte anpassen mussten und diesen Rhythmus beibehielten, auch wenn andere Handwerker ihre Traditionen aufgaben.
- Herzog Wilhelm IV gab damals aus Dankbarkeit den Schäfflern das Recht, alle sieben Jahre ihren Tanz aufzuführen.
Wie läuft der Tanz ab?
Zu Beginn der Tradition durften an den Tänzen nur echte Schäffler teilnehmen. Da diese Berufsgruppe in München aber mittlerweile zu klein ist, tanzen nun auch ‚Nicht-Schäffler‘ mit. Die Tänzer treten dabei mit grünen Kappen, roten Jacken, einem Lederschurz sowie schwarzen Kniebundhosen auf. Begonnen und beendet wird der Tanz stets mit dem Bayrischen Defiliermarsch. Der Mittelteil besteht aus einer Vielzahl an Figuren. Dabei drehen sich die Schäffler einer Gruppe im Kreis und präsentieren viele kreative Formationen wie Laube, Kreuz, Schlange und Krone.
Wo kann ich den Schäfflertanz sehen?
Bis zum Faschingsdienstag treten die Schäffler noch viele Male in der Landeshauptstadt auf. Alle Termine der Schäfflertänzer 2019 findest du hier.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.