Tram Einschränkungen
Änderungen bei der Tram auf den Linien 19 und 21
Stand 21.03.19 - 16:19 Uhr
0
Achtung! Ab Montag, 25. März, wird auf den Tram-Linien 19/21 gebaut. Alle Infos und alternativen Möglichkeiten findest du hier.

© Foto: 2017 MVV GmbH
Die Bauarbeiten dauern bis Juni 2019
Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erneuern ab Montag, 25. März 2019 die Tramgleise und den Fahrbahnbelag in der Maximilianstraße zwischen Max-Joseph-Platz und Maxmonument.
- Anzeige -Zusätzlich werden die Gleisbögen am Maximilianeum ersetzt. Die Unterbrechung der Tram wird außerdem genutzt, um die Pflasterung in der Maffeistraße vorübergehend durch einen Asphaltbelag zu ersetzen. Dies ist nötig, damit die LKW die Straße nutzen können, die für den Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke benötigt werden.
Die Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebs ist für Montag, 24. Juni 2019 geplant.
So ist die Verbindung während der Bauarbeiten:
Die Änderungen gelten ab Montag, 25. März bis voraussichtlich Montag den 24. Juni 2019.
- Tram 19 und N19: Die Linie 19 sowie ihr nächtliches Pendant, die Nacht-Tram N19, werden zwischen Hauptbahnhof Süd und Max-Weber-Platz über die Linie 17 (via Sendlinger Tor – Isartor – Am Gasteig) umgeleitet.
-
Tram 21: Diese Linie fährt während der Bauzeit nur zwischen Karlsplatz (Stachus) und Westfriedhof. Der Abschnitt Karlsplatz (Stachus) – Max-Weber-Platz wird nicht bedient. Zwischen Max-Weber-Platz und St.-Veit-Straße pendelt die für die Dauer der Bauarbeiten eingerichtete Tramlinie 31.
Die entfallenden Haltestellen Lenbachplatz, Marienplatz (Theatinerstraße), Nationaltheater, Kammer-spiele und Maximilianeum befinden sich aber in kurzer Entfernung den nächsten S- bzw. U-Bahnstationen. Die Haltestelle Maxmonument ist weiterhin mit der Tram 16 erreichbar.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.