Betrug übers Internet
Neue Betrugsmaschen im Internet: So schützt du dich!
Stand 03.08.23 - 17:22 Uhr
Die Methoden von Betrügern werden immer perfider. Mit zum Teil täuschend echten Websites und Nachrichten, die viele übereinstimmende Details beinhalten. Die hinterlistigen Nachrichten fordern dann meist eine Freigabe von Daten, die noch nicht vollständig sind, damit sie an Kreditkartendaten kommen.

©shutterstock
Amazon, Booking und Banken betroffen
Bei Phishing spielen Cyber-Kriminelle mit Einschüchterung, fehlendem Misstrauen und dem mangelnden technischen Verständnis potenzieller Opfer. Meist gelangen Kriminelle über einen Hackerangriff an die Daten der Kunden. Schütze dich, indem du dich mit ihren aktuellsten Betrugsmaschen, die wir dir hier vorstellen, vertraut machst.
- Anzeige -Amazon Betrug
Dabei handelt es sich um unerwartete Anrufe/Textnachrichten/E-Mails, die auf einen nicht autorisierten Kauf hinweisen und dich bitten, dringend zu handeln, um den Kauf zu bestätigen oder zu stornieren. Betrüger wollen, dass du Zahlungs- oder Bankkontoinformationen preisgibst, eine Software auf deinen Laptop installierst oder Geschenkkarten kaufst.
Eine andere aktuelle Masche ist die Aufforderung zur Aktualisierung deiner Zahlungsinformationen oder zur Zahlung einer vermeintlich ausstehenden Rechnung. Sie drohen damit, den fälligen Betrag einzutreiben, wenn du deine Zahlungs- oder Kontoinformationen nicht zur Verfügung stellst.
Booking.com Betrug
Die Phishing-E-Mails betreffen Booking.com User. Kunden erhalten von Betrügern E-Mails, die von der Unterkunft stammen soll und werden aufgefordert, ihre Buchung zu aktualisieren. Sie werden zu einer Webseite führen, die der Login-Seite des Extranets von Booking.com sehr ähnlich sieht. Auch die Infos in den Mails sind nur schwer von Originalen zu unterscheiden.
Bankbetrug
In einer gefälschten E-Mail, die Links zu ebenso gefälschten Webseiten beinhaltet, fordern Betrüger den Bankkunden unter einem Vorwand dazu auf, Zugangs- oder Bezahldaten und teilweise Login-Daten für das Online-Banking einzugeben.
Tipps zum Erkennen von Betrug
- Überprüfe zuerst den Link.
Prüfe die E-Mail-Adresse in der Kopfzeile „Von“ – wenn sie verdächtig aussieht, solltest du die E-Mail niemals öffnen. Wenn Mail-Adressen unübliche Ergänzungen enthalten, könnte dies ein Hinweis für eine Phishing-Nachricht sein. Beispiele für Fake-Mailaccounts:
- invalid-booking@4237.com
- 184tg.sparkasse.com
- Dringliche Sprache
Betrüger versuchen möglicherweise, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, um dich zu überreden, das zu tun, was sie verlangen. In der E-Mail finden sich Drohungen oder Handlungsanweisungen („Wenn Sie nicht innerhalb von drei Tagen Geld überweisen, dann …“).
- Rechtschreibfehler
Achte auf Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler. Weist die E-Mail ungewöhnliche Rechtschreibfehler, verdrehte Formulierungen oder umständlich aufgelöste Umlaute (oe, ae statt ö, ä, ü) auf, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Phishing.
- Vertraue den direkten Kommunikationskanälen
Reagiere nicht auf die E-Mail, sondern kontaktiere immer über den direkten Weg und nicht über die E-Mail oder Links beispielsweise deine Bank, Amazon oder booking.com. Überprüfe die Anfrage immer über die offizielle (neu eingegebene) Webseiten oder den Kundendienst. Banken, Versicherungen oder Behörden wählen für dringende Anliegen oder sensible Daten immer den postalischen Weg.
- Bezahle niemals telefonisch.
Du solltest niemals telefonisch Zahlungsinformationen für Produkte, Dienstleistungen oder Buchungsbestätigungen angeben.
Melde verdächtige E-Mails!
Verdächtige E-Mails in Büro sollten immer an das Sicherheitsteam gemeldet werden. Verschiebe die E-Mail anschließend in den Papierkorb.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.