Stadtgeschichte
Münchner Geschichte: Olympiastadion-Strahler zu vergeben
Stand 17.02.23 - 11:48 Uhr
Strahler aus dem Olympiastadion werden in einem neuen Projekt vergeben. So kommst du selbst an ein Stück Zeitgeschichte.
©SWM
SWM-Azubiprojekt für den guten Zweck
Fast 50 Jahre lang haben die Flutlicht-Scheinwerfer im Münchner Olympiastadion treue Dienste geleistet. Bei den Anforderungen der heutigen Fernsehübertragungstechnik können die Oldies aus dem Jahr 1972 allerdings nicht mehr mithalten. Die SWM, die die technischen Betreiber des Olympiastadions sind, haben die Flutlicht-Beleuchtung in enger Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde komplett durch moderne LED-Strahler ersetzt.
- Anzeige -15 Auszubildende bei den SWM haben aus Anlass des Jubiläums „50 Jahre Olympische Spiele in München“ das große Spendenprojekt „100 für 100“ entwickelt. Fans haben bei diesem Projekt die einmalige Gelegenheit, diese Rarität mit Olympia-Vergangenheit zu bekommen. Ob Privatperson, Verein oder Unternehmen – jeder kann sich ein Stück Zeitgeschichte sichern und unterstützt damit auch noch den guten Zweck.
Um welche Strahler handelt es sich?
Die Scheinwerfer sind von Siemens, Modell 5NA 710, Material: Reinstaluminium. Jeder Scheinwerfer hat mehr als 30 Kilogramm Gewicht und einen Glas-Durchmesser von 86 Zentimetern. Die Tiefe des Objekts beträgt 80 Zentimeter. Der ursprünglich am Strahler angebrachte rechteckige Bügel ist abmontiert, kann aber auf Wunsch mitgegeben werden.
Das Leuchtmittel im Inneren wurde entfernt. Der Scheinwerfer ist also nicht mehr funktionstüchtig und ein reines Dekorationsobjekt mit historischem Wert.
Ein Strahler kann vorab im SWM Kundencenter im U- und S-Bahn-Zwischengeschoss Marienplatz besichtigt werden. Dort ist er zu den regulären Öffnungszeiten ausgestellt. Das Gestell wurde von Azubis für die Präsentation gefertigt und ist nicht Teil der zu vergebenden Objekte.
- Anzeige -Wie läuft das Projekt „100 für 100“?
Wer einen solchen Strahler sein Eigen nennen möchte, spendet mindestens 100 Euro an einen Münchner Verein, der die sportliche mit der sozialen Ader vereint: „Ich will da rauf“ e.V. ermöglicht gemeinsames Klettern von Menschen mit und ohne Behinderung.
Bei „Ich will da rauf!“ klettern Menschen mit und ohne Behinderung regelmäßig und auf Augenhöhe miteinander. Seit 2008 gibt es dieses wertvolle, inklusive Sportangebot in München. Auch auf großen Sportveranstaltungen ist der IWDR vertreten, wie 2022 auf dem Superbloom Festival im Olympiapark. Am mobilen Kletterturm konnten die Besucher*innen das Klettern ausprobieren, insbesondere Menschen mit Behinderung, die vielleicht gar nicht auf die Idee kämen, dass sie klettern können. Klettern kann jeder!
- Anzeige -So läuft das Spendenprojekt „100 für 100“:
- Jeder Interessierte erhält maximal einen Scheinwerfer
- Interessierte tätigen ihre Spende von 100 Euro oder mehr an „Ich will da rauf!“ e.V. direkt über die Spendenseite des Vereins:
www.iwdr.de/100fuer100 - Dabei stimmst du zu, dass der IWDR den SWM deinen Namen und E-Mail für die Abholung des Scheinwerfers weiterleitet. Du erhältst sofort eine Bestätigung des IWDR per E-Mail mit den Informationen zur Abholung
- Bitte beachten: Ende April werden die Scheinwerfer ausgegeben. Es ist ausschließlich Selbstabholung möglich. Die SWM können keine Transportleistung übernehmen. Das Transportfahrzeug des Abholers muss die erforderliche Kapazität haben, um den Scheinwerfer mit rund 30 Kilogramm Gewicht und den Maßen 77 x 86 x 80 Zentimeter zu tragen
- Die Spendenaktion läuft so lange, bis die 100 Scheinwerfer vergeben sind.
Die Spenden gehen vollständig und direkt von den Interessierten an den Verein „Ich will da rauf“ e.V.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.