Wintersocken, Kuscheldecke und Co.
Wohlfühlen im Winter
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
0
Wenn es draußen kälter wird, gibt es nichts Schöneres als sich mit einer heißen Tasse Tee und einem guten Buch auf Sofa zu kuscheln. Es gibt aber noch viel mehr Tipps, wie du gut durch den Winter kommst.
©Shutterstock
So genießt du die kalten Tage daheim
Nichts ist im Winter gemütlicher, als es sich nach einem ausgiebigen Spaziergang zu Hause gemütlich zu machen. Ob mit vielen Kerzen, Kissen, winterlicher Deko oder bequemer Kuschelmode – wir verraten dir, wie du die kalte Jahreszeit nutzen kannst, um dich kuschelig einzuigeln und wohlzufühlen.
- Anzeige -Tipps für ein behagliches Zuhause
- Kuschelplatz einrichten: Wer sich an kalten Tagen zu Hause wohlfühlen möchte, braucht einen gemütlichen Platz zum Entspannen, Schmökern und Dösen. Sei es der Vorsprung am Fenster oder das gemütliche Sofa – ausstaffiert mit gemütlichen Decken und Kissen wird der Platz noch behaglicher. Tipp: Am schönsten ist es, wenn ihr euch von eurem Lieblingsplatz kaum noch wegbewegen müsst. Sorgt daher dafür, dass alles, was ihr zum Wohlfühlen braucht, in Reichweite ist, ob die Fernbedienung, die Teekanne oder das Lieblingsbuch.
- Ordnung schaffen: Den perfekten Zeitpunkt zum Aufräumen gibt es vermutlich nie, doch ein grauer Wintertag kann hervorragend dafür genutzt werden, mal wieder Ordnung in der Wohnung zu schaffen. Neben den alltäglichen Dingen wie Staubsaugen oder Abwaschen sind es nämlich vor allem Kleinigkeiten, die man ewig aufschiebt – schnappt euch also die verhedderte Lichterkette, den verknoteten Schmuck oder die unsortierte Sockenschublade und bringt etwas Ordnung in euer Leben. Mit Weihnachtssongs bringt ihr euch in Festtagsstimmung, oder ihr lasst im Fernsehen das Lieblingsmärchen nebenbei laufen – so macht Ordnung schaffen fast schon Spaß.
- Kuschelige Modebasics: Gemütliche Kuschelklamotten dürfen beim Entspannen Zuhause natürlich nicht fehlen. Doch es muss nicht zwangsläufig die ausgebeulte Jogginghose sein; auch kuschelige Hoodies, Leggins und locker sitzende Baumwollshirts haben einen hohen Wohlfühlcharakter. Am besten setzt ihr auf hochwertige Teile, um weder Probleme mit einschneidenden Bündchen noch mit kratzenden Materialien zu bekommen. Shops wie Avena haben sich ganz der Produktion gesundheitsfördernder bzw. -erhaltender Kleidung gewidmet und sind immer eine gute Anlaufstelle, wenn es um Wohlfühlkleidung geht.
- Stimmungsaufheller: Viele kennen es: Man macht sich morgens in der Dämmerung auf den Weg zur Arbeit, kommt im Dunkeln wieder und hat kaum etwas vom Tageslicht – kein Wunder, dass viele unter einem Winterblues leiden. So fallen laut einer Studie rund 36 Prozent aller Frauen im Winter in ein Stimmungstief – höchste Zeit also, sich wieder mehr um unser Wohlbefinden zu kümmern, beispielsweise mit einem heißen Schaumbad und einem Buch. Alternativ könnt ihr euch mit leichten Salatspeisen etwas sommerliches Flair zurückholen. Ob schnell gemachter Obstsalat oder Melonen-Pinienkern-Salat mit Pesto: Hauptsache, ihr habt den Geschmack des Sommers wieder auf der Zunge und versüßt euch so die kalte Jahreszeit – und eure Laune.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
DESK
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.