Weihnachten
Weihnachten: Wie Nachhaltigkeit in vielen Bereichen die Oberhand gewinnt
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
- Anzeige -
Hier haben wir für dich einige Tipps und Tricks, wie dein Weihnachten nachhaltig wird.
© Foto: shutterstock
Nachhaltige Weihnachten: so gewinnt ökologisches Handeln die Oberhand in vielen Bereichen
Zu Weihnachten möchten viele Freunde und Familie überraschen. Doch zwischen Geschenkkauf, Verpackungsmaterial und Versand kommt in Zeiten des Klimawandels schnell eine Frage auf: Wie nachhaltig kann das Fest der Besinnlichkeit sein?
- Anzeige -Nachhaltigkeit: Was ist das?
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung definiert Nachhaltigkeit als eine Form des Handelns, die gegenwärtige Bedürfnisse befriedigt, ohne zukünftige Generationen in ihren Möglichkeiten einzuschränken. Wie dieses Handeln konkret aussieht, hängt von drei Bereichen ab: wirtschaftlicher Effizienz, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Tragfähigkeit.
Das bedeutet, dass Konsumenten und Hersteller CO2-Emissionen so weit reduzieren, dass es keinen wirtschaftlichen Schaden bedeutet und sozial benachteiligte Menschen nicht zu sehr belastet. Eine solche Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur beim Konsum, sondern in vielen Bereichen: in der Industrie und Infrastruktur, in Innovationsmaßnahmen, der Produktion sauberer Energie und dem Klimaschutz, aber auch in der Bildung, in Maßnahmen zur Geschlechtergleichheit oder im Kampf gegen Armut und Hunger.
- Anzeige -Nachhaltig im privaten Bereich
Viele Maßnahmen können nur von der Politik, Organisationen oder großen Konzernen umgesetzt werden. Der TÜV-Verband etwa fordert nachhaltiges Produktdesign, für welches die zuständige EU-Kommission nun Mindeststandards diskutiert. Konzerne wie Edeka bieten gezielt Produkte und Dienstleistungen wie ökologisch zukunftsfähigen Mobilfunk an, die bei der Produktion Ressourcen schonen, auf Reparatur statt Neukauf angelegt und recyclingfähig sind.
Neben politischen Entscheidungen sind Entscheidungen der Verbraucher treibende Kraft hinter den Entscheidungen der Konzerne: Laut Statistischem Bundesamt achten 20 % der Nutzer auf die Energieeffizienz neu gekaufter digitaler Geräte und 9 % auf umweltfreundliches Produktdesign. Beim täglichen Einkauf sind die Deutschen sogar noch mehr bereit, auf Nachhaltigkeit zu achten: 78 % beziehen Faktoren wie niedrige CO2-Emissionen, soziale Standards wie faire Arbeitsbedingungen oder das Wohl der Tiere in ihre Kaufentscheidungen mit ein. Die Hälfte der Verbraucher gibt dafür mehr Geld aus, wobei 27 % in anderen Bereichen sparen, um sich diese Entscheidung leisten zu können. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend zur Nachhaltigkeit verstärkt, sodass die Zahlen in Zukunft weiter steigen dürften.
- Anzeige -Weihnachten nachhaltig gestalten
Wer anderen mit gutem Gewissen Weihnachtsfreude bereiten möchte, hat viele Möglichkeiten, um die CO2-Emissionen seiner Geschenke niedrig zu halten:
- Emissionsärmere Alternativen: Verschiedene Hersteller achten mehr oder weniger auf Nachhaltigkeit. Das gleiche Geschenk findet sich deshalb oft als nachhaltigere Alternative bei einem anderen Anbieter.
- Nachhaltigkeit schenken: Wer auf herkömmliche Ideen verzichten möchte, schenkt direkt ein Starterset für mehr Nachhaltigkeit. Stoffbeutel und Mehrwegtaschen für Vielreisende oder Bienenwachstücher für Kochbegeisterte sind ein guter Anfang.
- Nachhaltig verpacken: Altes Geschenkpapier wiederverwenden, Zeitungs- und Backpapier zweckentfremden oder auf alternative Verpackungsmöglichkeiten wie Glas umsteigen sind einige Ideen für nachhaltiges Verpacken.
- Versand: Wer kann, sollte Geschenke persönlich überreichen. Für weitere Strecken gibt es klimaneutrale Versandangebote. Selbst achten sollten Weihnachtswichtel auf das Wiederverwenden von Kartons und eine möglichst passgenaue Verpackung. Die hält den ökologischen Fußabdruck gering.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
DESK
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.