Hausmittel gegen Erkältung, Husten und Schnupfen
Vom heißen Bad bis zu Inhalationen
Stand 21.10.16 - 15:13 Uhr
- Anzeige -
Eine Erkältung mit Husten & Schnupfen? Das ist typisch Herbst. Bewährte Hausmittel können die Beschwerden mitunter lindern. Wir haben die richtigen Tipps für dich.
Bevor die Erkältung richtig losgeht: ein heißes Bad
Gerade zu Beginn einer Erkältung frösteln und frieren die Betroffenen meist sehr. In solchen Momenten wird ein heißes Wannenbad als ausgesprochen wohltuend empfunden. Und hat dabei als Hausmittel gegen Erkältung verschiedene, positive Effekte:
- Die Wärme entspannt die Muskulatur und trägt so dazu bei, Gliederschmerzen zu reduzieren.
- Die Körpertemperatur steigt durch das heiße Badewasser, wodurch der Kreislauf und die Immunabwehr angekurbelt werden.
- Aufsteigende Dämpfe befeuchten die Schleimhäute in den Atemwegen, die dadurch weniger anfällig für Viren sind.
Die entspannende Wirkung des heißen Bades lässt sich noch durch verschiedene Wasser-Zusätze unterstützen. Ätherische Öle beispielsweise aus Menthol, Eukalyptus oder Fichtennadel duften angenehm und tragen dazu bei, Sekret in der Nase zu lösen.
Anleitung für ein heißes Wannenbad
Die Wasser-Temperatur sollte circa 38 Grad Celsius betragen. Ist das Wasser heißer, belastet das unnötig den Kreislauf – und das kann sich dann negativ auf den Verlauf der Erkältung auswirken. Solltest du schon unter Fieber leiden, ist ein Wannenbad als Hausmittel bei Erkältung aus dem gleichen Grund nicht empfehlenswert.
Hust, hust – Welche Hausmittel lindern Reizhusten bei einer Erkältung?
Im Verlauf einer Erkältung, in vielen Fällen zum Ende der Infektion, entsteht oft ein hartnäckiger Husten, der trocken und unproduktiv ist. Das bedeutet, dass dabei kein Schleim aus den Atemwegen abgehustet wird. Dieser Husten wird auch Reizhusten genannt. Dabei kann es unter Umständen sogar zu regelrechten Hustenanfällen kommen. Hausmittel gegen Husten und Erkältung können da Abhilfe schaffen.
Die besten Tipps gegen Reizhusten lauten:
- Viel warmen Tee trinken, denn dadurch werden die Schleimhäute im Hals befeuchtet. Bewährt hat sich unter anderem Thymiantee.
- Die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen – dies hat einen ähnlichen Effekt wie viel zu trinken. Dazu gibt es spezielle Raumbefeuchter, eine Schale mit Wasser über der Heizung tut es meist aber auch.
- Beim Schlafen helfen Medikamente, die den Hustenreiz lindern. Das sind sogenannten Hustenstiller oder -blocker (Antitussiva).
Übrigens: Zigaretten sind bei Reizhusten tabu. Der Tabakrauch würde die Bronchien zusätzlich reizen. Das gilt auch fürs Passiv-Rauchen.
Lästiger Schnupfen bei Erkältung: Dampfinhalation als Hausmittel
Ein typisches Erkältungssymptom ist Schnupfen: Mal läuft die Nase, dann ist sie wieder verstopft. Das kann schnell lästig werden und bringt verschiedenen Beschwerden mit sich:
- eine wunde Nase aufgrund des häufigen Putzens
- trockene Rachenschleimhaut, da Betroffene aufgrund der verstopften Nase durch den Mund atmen müssen
- gestörte Nachtruhe, da viele Menschen schlecht einschlafen, wenn sie nicht wie gewohnt durch die Nase atmen können
- Kopf- und Druckschmerzen im Gesicht
Zu den Druckschmerzen im Gesicht kommt es oft, wenn auch die Nasennebenhöhlen von der Infektion betroffen sind. Bei einem Schnupfen ist das vergleichsweise häufig der Fall.
Anleitung für ein Dampfbad gegen Schnupfen
Ein beliebtes Hausmittel gegen Schupfen bei einer Erkältung ist die Dampfinhalation. Hierbei wird heißes Wasser in eine Schale oder ein spezielles Inhalationsgerät gefüllt und der aufsteigende Dampf durch die Nase eingeatmet. Die Schleimhäute der Nase werden dadurch befeuchtet und zähes Sekret verflüssigt. Kamille als Wasserzusatz unterstützt die Schleimhäute zusätzlich beim Abschwellen, beliebt sind jedoch auch verschiedene ätherische Öle wie Latschenkiefer.
Das könnte dich auch interessieren: So verhinderst du eine Winterdepression
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.