95.5 Charivari ist für dich da. Achtung! Ab sofort haben wir eine neue WhatsApp Nummer:
0160 99 18 16 44
Wann kommt die Abschaffung der Zeitumstellung?
Bald ist es wieder soweit: in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird wieder die Zeit umgestellt. Doch eigentlich wollte die EU die Zeitumstellung abschaffen - oder nicht?
Foto: Shutterstock
Das sind die Pläne der EU zur Zeitumstellung
Corona hin oder her, auch im Herbst 2020 wird die Uhrzeit wieder umgestellt. Doch eigentlich sollte die Zeitumstellung abgeschafft werden, zumindest wenn es nach der EU geht.
Im Herbst 2020 findet die Zeitumstellung nochmals statt
Im Frühjahr werden die Uhren eine Stunde vor gestellt, im Herbst wieder eine Stunde zurück: Sommer- und Winterzeit kommen und gehen im Halbjahresrhythmus. Auch in diesem Jahr wird keine Ausnahme gemacht. In der Nacht von Samstag, 24. Oktober auf Sonntag, 25. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Wenn der Zeiger am Sonntag 3.00 Uhr schlägt, springt die Zeit auf 2.00 Uhr zurück. Eigentlich gar nicht so schlecht, denn so haben wir eine Stunde Schlaf mehr. Im Winter hat die Zeitumstellung zur Folge, dass es morgens früher hell ist und es dafür abends früher dunkel wird.
- Anzeige -Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
2021 soll die Zeitumstellung abgeschafft werden - eigentlich...
Im Sommer 2018 konnten EU-Bürger abstimmen, ob sie die Zeitumstellung beibehalten wollen oder nicht und ob sie Sommer- oder Winterzeit bevorzugen. An der Online-Umfrage der Europäischen Union nahmen 4,6 Millionen Menschen aus allen 28 Mitgliedstaaten teil. Das Ergebnis war eindeutig: 84 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen. Die meisten zogen die Sommerzeit der Winterzeit vor.
Im März 2019 beschloss dann das Europäische Parlament, die Zeitumstellung ab 2021 abzuschaffen. Allerdings: Jeder Mitgliedsstaat soll selbst entscheiden, ob er die Sommer- oder die Winterzeit behalten möchte.
„Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben heute ein klares Signal gesendet“, sagte Verkehrskommissarin Violeta Bulc im Frühjahr 2019. „Sie wollen die Zeitumstellung ab 2021 abschaffen. Dies wird sich unmittelbar auf alle in der EU lebenden Menschen auswirken und ihr Leben erleichtern. Ich verstehe, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen der einzelnen Mitgliedsstaaten bei der endgültigen Wahl der Standardzeit ist.“
Gut ein Jahr später gibt es im Kreis der EU-Staaten wenig Fortschritte. Ein großer Teil der Länder habe noch keine Position, hieß es aus Diplomatenkreisen in Brüssel. Es gebe die Sorge, dass die Auswirkungen einer Änderung nicht ausreichend erforscht und analysiert seien. Immerhin müssten bis 2021 ja auch die Länder festlegen, welche Zeit sie behalten wollen, lange Abende im Sommer oder frühere Sonnenaufgänge im Winter.
- Anzeige -Wird die Zeitumstellung vielleicht doch nicht abgeschafft?
Das größte Problem scheint zu sein, dass die Staaten selbst wählen können, welche Uhrzeit sie annehmen. Es gibt in Mitteleuropa eine große Zeitzone von Polen bis Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Hinzu kommen noch die Staaten wie Griechenland oder Portugal, die eine Stunde voraus bzw. eine Stunde zurück sind. Hierfür müssen sich die Staaten auch untereinander abstimmen.
Viele Bürger stellen sich die Frage, ob ihre Abstimmung 2018 um sonst war. Die EU-Mitgliedsländer haben bis jetzt noch nichts zur Zeitabschaffung geplant und es scheint so, als würde diese in Vergessenheit gelangen. Die zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc bestreitet dies jedoch: „Niemand redet davon, das Thema fallen zu lassen.“ Sie ist davon überzeugt, dass die EU-Staaten sich zu diesem Thema etwas einfallen lassen. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisierte einen Stillstand bei den EU-Staaten. „Die europäischen Bürger haben uns einen klaren Auftrag gegeben, dem müssen wir ohne Verzögerung nachkommen.“
Sommer- oder Winterzeit für Deutschland?
"Die bisherige Winterzeit entspricht den Verhältnissen, die unter Berücksichtigung der natürlichen Lichteinflüsse für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus am günstigsten ist", sagt Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Die Bundesregierung favorisiert dennoch die Einführung einer ganzjährigen Sommerzeit. Jedoch kann Deutschland diese Entscheidung nur Zusammen mit seinen Nachbarländern treffen.
Mehr Themen und Nachrichten aus Deutschland Welt
Aus Eifersucht? 14-Jähriger soll 13-Jährigen getötet haben
Bestürzung nach dem Tod eines 13-Jährigen in Sinsheim - ein nur etwas älterer Jugendlicher soll ihn getötet haben. Der mutmaßliche Täter war der Polizei bereits aufgefallen.
«Perseverance»: Erste Töne und spektakuläre Videos vom Mars - hier anschauen
Wie hört sich der Mars an? Die Antwort geben die ersten Audioaufnahmen von der Oberfläche des Roten Planeten, eingefangen vom Rover «Perseverance». Das Video dazu ist nicht minder atemberaubend - selbst die Nasa-Profis sind baff.
Explosive Post: Verdächtiger Rentner in U-Haft schweigt
Erst ein Getränkehersteller, dann Lidl, dann Babynahrungshersteller Hipp: Drei Firmen werden Zielscheiben von Attacken mit explosiven Postsendungen. Jetzt sitzt ein 66-Jähriger in U-Haft - er soll der Absender sein.
Mit Video: Nasa-Rover «Perseverance» auf dem Mars gelandet
Vor neun Jahren landete der bislang letzte Nasa-Rover auf dem Mars. Jetzt ist mit «Perseverance» ein deutlich ausgefeilterer Roboter dazu gekommen. Die Nasa sagt: Die Mission hat gerade erst begonnen.
Harry und Meghan werden wieder Eltern
Archie wird Bruder: Harry und Meghan erwarten ihr zweites Kind. Das Paar zeigt sich glücklich - und die Herzogin schon mit deutlichem Babybauch. Erst kürzlich hatte sie von einem Schicksalsschlag berichtet.
Millionen Zugangsdaten von Netflix geklaut: Hier prüfen ob du betroffen bist
Mehr als drei Milliarden E-Mail Adressen und Zugangsdaten haben Cyber-Kriminelle im Internet veröffentlicht. Betroffen von dem massiven Datenleak ist unter anderem auch Netflix.
Extra Tage frei? Ausgleich für Feiertage am Wochenende gefordert
Im Jahr 2021 fallen ungewöhnlich viele Feiertage auf ein Wochenende, darunter der Tag der Arbeit am 1. Mai oder die Weihnachtsfeiertage. Könnte man diese Feiertage «nachholen»?
Warten auf 007: Jetzt gibt es einen neuen Starttermin für den James-Bond-Film
Eine Überraschung ist es nicht mehr: Der Start des neuen James-Bond-Films «Keine Zeit zu sterben» ist auf Herbst verschoben worden. So lange mussten 007-Fans bisher nur einmal warten.
Neue Termine: Bayern verschiebt die Abschlussprüfungen an allen Schulen
Nach den Abiturprüfungen werden in Bayern wegen der Corona-Pandemie auch an allen anderen Schularten die Abschlussprüfungen verschoben. Das teilte das Kultusministerium mit.
Preiserhöhung bei Streamingdiensten: das kosten Netflix, Disney+ und Co jetzt
Netflix und Disney+ verändern in diesem Frühjahr ihr Preisgefüge. Das hat auch mit dem rasanten Wachstum der verfügbaren Serien und Filme zu tun. Andere Streaming-Anbieter halten sich zunächst noch zurück.
Alle Beiträge aus Deutschland Welt