Achtung! Du erreichst 95.5 Charivari per WhatsApp unter:
0160 99 18 16 44
Wann kommt die Abschaffung der Zeitumstellung?
Bald ist es wieder soweit: in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird wieder die Zeit umgestellt. Doch eigentlich wollte die EU die Zeitumstellung abschaffen - oder nicht?
Foto: Shutterstock
Das sind die Pläne der EU zur Zeitumstellung
Corona hin oder her, auch im Herbst 2020 wird die Uhrzeit wieder umgestellt. Doch eigentlich sollte die Zeitumstellung abgeschafft werden, zumindest wenn es nach der EU geht.
Im Herbst 2020 findet die Zeitumstellung nochmals statt
Im Frühjahr werden die Uhren eine Stunde vor gestellt, im Herbst wieder eine Stunde zurück: Sommer- und Winterzeit kommen und gehen im Halbjahresrhythmus. Auch in diesem Jahr wird keine Ausnahme gemacht. In der Nacht von Samstag, 24. Oktober auf Sonntag, 25. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Wenn der Zeiger am Sonntag 3.00 Uhr schlägt, springt die Zeit auf 2.00 Uhr zurück. Eigentlich gar nicht so schlecht, denn so haben wir eine Stunde Schlaf mehr. Im Winter hat die Zeitumstellung zur Folge, dass es morgens früher hell ist und es dafür abends früher dunkel wird.
- Anzeige -Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
2021 soll die Zeitumstellung abgeschafft werden - eigentlich...
Im Sommer 2018 konnten EU-Bürger abstimmen, ob sie die Zeitumstellung beibehalten wollen oder nicht und ob sie Sommer- oder Winterzeit bevorzugen. An der Online-Umfrage der Europäischen Union nahmen 4,6 Millionen Menschen aus allen 28 Mitgliedstaaten teil. Das Ergebnis war eindeutig: 84 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen. Die meisten zogen die Sommerzeit der Winterzeit vor.
Im März 2019 beschloss dann das Europäische Parlament, die Zeitumstellung ab 2021 abzuschaffen. Allerdings: Jeder Mitgliedsstaat soll selbst entscheiden, ob er die Sommer- oder die Winterzeit behalten möchte.
„Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben heute ein klares Signal gesendet“, sagte Verkehrskommissarin Violeta Bulc im Frühjahr 2019. „Sie wollen die Zeitumstellung ab 2021 abschaffen. Dies wird sich unmittelbar auf alle in der EU lebenden Menschen auswirken und ihr Leben erleichtern. Ich verstehe, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen der einzelnen Mitgliedsstaaten bei der endgültigen Wahl der Standardzeit ist.“
Gut ein Jahr später gibt es im Kreis der EU-Staaten wenig Fortschritte. Ein großer Teil der Länder habe noch keine Position, hieß es aus Diplomatenkreisen in Brüssel. Es gebe die Sorge, dass die Auswirkungen einer Änderung nicht ausreichend erforscht und analysiert seien. Immerhin müssten bis 2021 ja auch die Länder festlegen, welche Zeit sie behalten wollen, lange Abende im Sommer oder frühere Sonnenaufgänge im Winter.
- Anzeige -Wird die Zeitumstellung vielleicht doch nicht abgeschafft?
Das größte Problem scheint zu sein, dass die Staaten selbst wählen können, welche Uhrzeit sie annehmen. Es gibt in Mitteleuropa eine große Zeitzone von Polen bis Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Hinzu kommen noch die Staaten wie Griechenland oder Portugal, die eine Stunde voraus bzw. eine Stunde zurück sind. Hierfür müssen sich die Staaten auch untereinander abstimmen.
- Anzeige -Viele Bürger stellen sich die Frage, ob ihre Abstimmung 2018 um sonst war. Die EU-Mitgliedsländer haben bis jetzt noch nichts zur Zeitabschaffung geplant und es scheint so, als würde diese in Vergessenheit gelangen. Die zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc bestreitet dies jedoch: „Niemand redet davon, das Thema fallen zu lassen.“ Sie ist davon überzeugt, dass die EU-Staaten sich zu diesem Thema etwas einfallen lassen. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisierte einen Stillstand bei den EU-Staaten. „Die europäischen Bürger haben uns einen klaren Auftrag gegeben, dem müssen wir ohne Verzögerung nachkommen.“
- Anzeige -Sommer- oder Winterzeit für Deutschland?
"Die bisherige Winterzeit entspricht den Verhältnissen, die unter Berücksichtigung der natürlichen Lichteinflüsse für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus am günstigsten ist", sagt Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Die Bundesregierung favorisiert dennoch die Einführung einer ganzjährigen Sommerzeit. Jedoch kann Deutschland diese Entscheidung nur Zusammen mit seinen Nachbarländern treffen.
Mehr Themen und Nachrichten aus Deutschland Welt
BBC - Boris Johnson will als Tory-Parteichef zurücktreten: Das ist der Grund
Bis zuletzt klammerte sich Johnson an der Macht fest. Doch nun ist der konservative Politiker offenbar am Ende seiner Karriere angelangt. Noch heute wird mit dem Rücktritt gerechnet.
Erste Genossenschaft stellt Mietern zeitweise Warmwasser ab
Warmes Wasser nur noch zu bestimmten Zeiten - dazu hat sich eine Wohnungsgenossenschaft im sächsischen Dippoldiswalde entschieden. Begründung: die hohen Energiepreise. Jetzt mischt sich die Politik ein.
Gibt es noch Hitzefrei für Schüler? Warum das so selten geworden ist
Steigende Temperaturen und mehr heiße Tage: Dennoch müssen die Kinder in Deutschland die Schulbank drücken. Das Phänomen Hitzefrei scheint nach und nach zu verschwinden.
Mit diesem Maßnahmen will die Regierung eine Preisexplosion bei Gas verhindern
Die Gaskrise droht sich zu verschärfen. Die Bundesregierung erweitert ihr Arsenal an Instrumenten, um gegensteuern zu können. «Scharfe Schwerter» will sie aber eigentlich nicht ziehen.
Aktuell gibt es an vielen Bankautomaten kein Bargeld: Das ist der Grund
Bargeld könnte an Geldautomaten aktuell knapp werden. Verdi ruft Bargeldboten zum Streik auf, denn in der aktuellen Verhandlungsrunde zu möglichen Lohnerhöhungen stockt es.
Doch kein Terrorangriff? Dänische Polizei hat neue Hinweise zur Tat in Kopenhagen
Was ist das Motiv der Bluttat mit drei Toten in einem Kopenhagener Einkaufszentrum? Die dänische Polizei schließt Terror aus - der mutmaßliche Täter habe in der Vergangenheit Hilfe in einer Psychiatrie gesucht.
21 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets: Petition für Verlängerung gestartet
Für 9 Euro pro Monat durch ganz Deutschland - dieses Angebot hat viele Menschen überzeugt. Erste Daten deuten sogar darauf hin, dass davon auch Autofahrer profitieren. Ein Pendler startet jetzt eine Petition für die Verlängerung des Angebots.
Krankenkassenbeitrag steigt in 2023: Das solltest du darüber wissen
2023 werden wir alle etwas mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen - das liegt vor daran, dass während der Coronapandemie zu wenig Geld in die Kassen kam.
Höherer Mindestlohn, neues Pfandsystem und steigende Rente – Das ändert sich für alle im Juli
Bald beginnt der Juli. Wie sonst auch, erwarten uns einige Gesetzesänderungen und alltägliche Neuerungen. Was du alles wissen muss, erfährst du hier.
Sicher nach Hause kommen: Diese Nummern kannst du immer anrufen
Es ist Nacht. Du musst alleine im Dunkeln zu Fuß den Heimweg antreten - da kann einem schon mal angst und bange werden. „Viola Walk Home“ und das „Heimwegtelefon“ können dir helfen, dich sicherer und wohler auf deinem Nachhauseweg zu fühlen.
Alle Beiträge aus Deutschland Welt