Achtung! Du erreichst 95.5 Charivari per WhatsApp unter:
0160 99 18 16 44
Physik-Nobelpreis für Erforschung Schwarzer Löcher
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr auch nach Deutschland: Reinhard Genzel aus Bayern teilt ihn sich mit einer US-Forscherin und einem Briten.
Große Freude: Reinhard Genzel feiert seinen Nobelpreis für Physik. Foto: Matthias Balk/dpa
Physik-Nobelpreis geht an den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel
Stockholm (dpa) - Für die Erforschung Schwarzer Löcher erhält der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik.
Das sind die Physik-Nobelpreisträger 2020
Genzel hatte zugleich mit der US-Forscherin Andrea Ghez das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße entdeckt. Dafür erhalten die beiden die eine Hälfte des Preises, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mitteilte. Die zweite Hälfte geht an den Briten Roger Penrose, der erkannte, dass die Bildung von Schwarzen Löchern eine robuste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie ist.
- Anzeige -Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
Reinhard Genzel
Reinhard Genzel wurde 1952 im hessischen Bad Homburg geboren und ist heute Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Genzel und Ghez (geboren 1965) entdeckten, dass ein unsichtbares und extrem schweres Objekt die Umlaufbahnen der Sterne im Zentrum unserer Galaxie beherrscht. Ein supermassereiches Schwarzes Loch sei dafür die einzige derzeit bekannte Erklärung, erläuterte die Akademie. Beide hatten seit Anfang der 1990er Jahre Forschungsgruppen geleitet, die sich mit dem Zentrum unserer Galaxie beschäftigen.
«Mich hat beeindruckt, dass Herr Genzel Fragen gestellt hat, die an den Kern der Sache gehen. Er hat weniger Wert darauf gelegt, immer nett und höflich zu sein, sondern war eher wissenschaftlich direkt», sagte Dieter Breitschwerdt, Astrophysiker an der Technischen Universität Berlin. Genzel ist der sechste Deutsche seit 2000, dem der Physik-Nobelpreis zuerkannt wird, insgesamt gibt es mehrere Dutzend deutsche Preisträger.
- Anzeige -Andrea Ghez: eine Inspiration für Wissenschaftlerinnen
Ghez ist erst die vierte Frau, die einen Physik-Nobelpreis erhält. «Ich hoffe, ich kann junge Frauen für das Fachgebiet inspirieren», sagte Ghez. Es gebe noch so viel mehr als Schwarze Löcher zu erforschen, erläuterte sie, als sie nach der Verkündung von der Königlich-Schwedischen Akademie telefonisch zugeschaltet wurde.
«Der Preis für Andrea Ghez ist hochverdient, und ich freue mich, dass eine Frau ihn bekommen hat», sagte Anton Zensus, Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie. «Ich hoffe, dass das noch viel öfter passieren wird.»
- Anzeige -Die deutsch-amerikanische Freundschaft
Die Abgabe des Preises an Genzel und Ghez sei hoch gerechtfertigt», so Zensus weiter. «Die Preise zeigen, dass die Gruppe aus den USA und die europäisch-deutsche Gruppe auf Augenhöhe forschen.» Genzel habe über viele Jahre etwa mit dem Very-Large-Teleskop der Europäischen Südsternwarte das Zentrum unserer Milchstraße und die Bahnen der Sterne beobachtet, um daraus Hinweise auf das Schwarze Loch abzuleiten. «Er hat eine unglaubliche Begeisterung für die Wissenschaft und für sein Feld.»
Roger Penrose (geboren 1931) erfand geniale mathematische Methoden, um Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu erforschen, wie das Nobelkomitee mitteilte. Er habe gezeigt, dass diese Theorie zur Bildung von Schwarzen Löchern führt, jenen Monstern in Zeit und Raum, die alles erfassen, was ihnen nahe kommt.
- Anzeige -Die Nobelpreisverleihung im Überblick
Die höchste Auszeichnung für Physiker ist in diesem Jahr mit insgesamt zehn Millionen Kronen (rund 950 000 Euro) dotiert - eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.
Am Montag war der Nobelpreis für Medizin den Virologen Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) zuerkannt worden. Sie hatten laut Nobelkomitee maßgeblich dazu beigetragen, das Hepatitis-C-Virus zu erforschen. Die daraus folgenden Bluttests und Medikamente hätten Millionen Menschen das Leben gerettet.
Am Mittwoch werden die Träger des Chemie-Nobelpreises verkündet. Am Tag darauf folgt die Bekanntgabe des diesjährigen Literatur-Nobelpreisträgers. Am Freitag wird verkündet, wer den diesjährigen Friedens-Nobelpreis erhält. Der Reigen endet am kommenden Montag mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten Wirtschafts-Nobelpreis.
Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.
Im vergangenen Jahr hatte James Peebles (Kanada/USA) für seine grundlegenden Erkenntnisse zur Entwicklung des Universums die eine Hälfte des Physik-Nobelpreises erhalten. Die andere ging an Michel Mayor und Didier Queloz (beide Schweiz), die den ersten Exoplaneten entdeckt hatten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist.
Mehr Themen und Nachrichten aus Deutschland Welt
Streit um 9-Euro-Ticket: Wer finanziert einen möglichen Nachfolger?
Ende August läuft das Schnäppchenticket aus. Insbesondere die Grünen dringen auf ein Nachfolgemodell der dreimonatigen bundesweiten Rabattaktion. Doch die Finanzierung ist einmal mehr umstritten.
Krebserregende Stoffe in Eis gefunden: Beliebter Hersteller ruft Eis zurück
Der beliebte Eissorten Hersteller "Häagen-Dazs" ruft weiter Eissorten zurück, da sich gefährliche Stoffe darin befinden.
Keine Streiks mehr beim Bodenpersonal: Verdi und Lufthansa einigen sich
Das Lufthansa-Bodenpersonal streikte bereits am Mittwoch, den 27.07.2022. Fluggäste müssen sich nicht mehr vor weiteren Streiks des Bodenpersonals fürchten.
Krankschreibung wieder per Telefon - Debatte um Masken-Regel
Deutschland rüstet sich für die im Herbst erwartete Corona-Welle. Für eine Krankschreibung bei Erkältung reicht nun wieder ein Anruf. Größere Debatten gibt es um mögliche Maskenpflichten.
Bundesliga-Start: So kannst du Bayern gegen Frankfurt angucken
Die Bundesliga-Saison 2022/2023 beginnt am Freitag, den 5. August. Das erste Spiel ist das Duell zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München. Hier kannst du dir das Spiel anschauen.
Koalition prüft Entlastung bei staatlicher Gas-Umlage
Im Herbst verteuert eine staatliche Umlage die Gaspreise der Verbraucher zusätzlich. Wie sollte der Staat gegensteuern, wenn Haushalte die Last nicht tragen können?
Huggy Wuggy: Kuscheltier kann gefährlich für Kinder werden
Kuscheltiere sind für kleine Kinder das Ein und Alles. Ein neues beliebtes Kuscheltier wird jetzt zum Streitpunkt in den Kinderzimmern dieser Welt.
Im Wert von 3.000 Euro: Bayern sucht nach 2-Euro-Sondermünze
Ein Mann gab in Straubing versehentlich eine 2-Euro-Sondermünze beim Einkaufen aus, die 3.000 Euro wert ist. Jetzt sucht ganz Bayern nach der wertvollen Prägung.
Leben auf einer Trauminsel: Barfuß-Buchverkäufer auf den Malediven gesucht
Das perfekte Buch für den Traumurlaub finden: Dabei soll der Buchhändler helfen, der derzeit auf einer Malediven-Insel gesucht wird.
Mit dem Auto in den Urlaub: In welchen Ländern tankt man aktuell am günstigsten?
Für den bayerischen Italienurlauber gehörte es zum fast festen Ritual: Getankt wird erst hinter der österreichischen Grenze - konnte man dort doch viel sparen. Dieses Jahr sieht es anders aus. Nicht nur in Österreich.
Alle Beiträge aus Deutschland Welt