95.5 Charivari ist für dich da. Achtung! Ab sofort haben wir eine neue WhatsApp Nummer:
0160 99 18 16 44
Offiziell beschlossen: Diese Lockerungen gelten ab dem 1. März
Das bayerische Kabinett hat heute weitere Lockerungen der Corona-Bestimmungen in Bayern beschlossen. Einige Läden und Geschäfte dürfen ab Montag wieder öffnen.
© Foto: dpa
Die Läden in Bayern dürfen ab Montag öffnen
In Bayern dürfen am 1. März nicht nur die Friseure wieder öffnen, dies hat das Kabinett am heutigen Dienstag beschlossen.
Folgende Geschäfte und Dienstleistungen dürfen am Montag, 1. März, wieder öffnen
- Friseure
- Fußpflege
- Maniküre
- Gesichtspflege
- Gärtnereien
- Gartenmärkte
- Blumenläden
- Baumschulen
- Baumärkte
- Musikschulen im Einzelunterricht (Inzidenz unter 100)
Die Hygiene- und Abstandsregeln in den Betrieben muss eingehalten werden. Wie bisher gilt, dass 10qm pro Kunde bei Geschäften unter 800qm - darüber 20qm pro Kunde zur Verfügung stehen müssen.
- Anzeige -Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
Kitagebühren werden auch im März übernommen
Für Eltern, die ihre Kinder derzeit nicht in die Kitas und Mittagsbetreuungen bringen, werden wie schon im Januar und Februar auch im März 2021 die Elternbeiträge ersetzt, wenn die Kinder(not)Betreuung an monatlich höchstens fünf Tagen in Anspruch genommen wird.
Die Pauschalbeträge orientieren sich weiterhin an den Erfahrungswerten für moderate und angemessene Elternbeiträge (Krippe 300 Euro, Kindergarten 50 Euro, Hort 100 Euro, Kindertagespflege 200 Euro, Mittagsbetreuung bis ca. 14 Uhr 68 Euro, Mittagsbetreuung bis spät. 16 Uhr 110 Euro). Dieser Beitragsersatz wird zu 30 Prozent von den Kommunen und zu 70 Prozent vom Freistaat Bayern übernommen.
Mehr Themen und Nachrichten aus Coronavirus
Kostenlose Selbsttests für Schulen und Kitas ab der kommenden Woche
Kaum sind die ersten Corona-Selbsttests zugelassen, werden sie in Bayern bald zum Einsatz kommen. Oberste Priorität habe ein noch stärkerer Schutz an Schulen und in Kitas, so Gesundheitsminister Holetschek.
Stiftung Warentest: Nur eine FFP2-Maske ist durchweg empfehlenswert
Stiftung Warentest hat zehn FFP2-Masken getestet. Bei den Modellen zwei großer Drogerien bemängelten die Tester einen schlechten Atemkomfort. Nur eine Maske bewerten sie als durchweg empfehlenswert.
EU-Impfpass beschlossen: Er könnte schon im Sommer kommen
Immer mehr EU-Staaten dringen auf eine gemeinsames Zertifikat, das Vorteile wie freies Reisen oder Theaterbesuche ermöglichen soll. Von heute auf morgen geht das jedoch nicht.
Sommerurlaub im Ausland? Das sagt der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung
Im Sommer würden die Deutschen wieder relativ problemlos ins Ausland verreisen können, so der Tourismusbeauftragte Thomas Bareiß.
Erste Sonderzulassungen für Corona-Selbsttests für Zuhause
Schnelltests gelten als wichtiges Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Bisher ist für sie zumindest eine fachliche Schulung vorgesehen. Nun gibt es erste Produkte, die auch Laien nutzen können.
Ab 1. März: Söder kündigt Öffnung für weitere Läden an
Trotz erneut steigender Infektionszahlen hat Ministerpräsident Söder für nächste Woche weitere Öffnungen an. Auch Regionale Lockerungen könnten kommen.
Diese Lockerungen für München will OB Reiter durchsetzten
Wie geht es in Bayern weiter im Corona-Lockdown? Dazu haben Ministerpräsident Söder und rund 100 bayerischen Kommunalpolitiker in einer Videoschalte mit Bundeskanzlerin Merkel und Bundesgesundheitsminister Spahn gesprochen. Für München hat OB Reiter eine klaren Plan.
Ab Montag: Diese Regel gelten für Schüler in Bayern
Freunde sehen, mit ihnen reden und Spaß haben - momentan ist die Schule der einzige Ort, wo das möglich ist. Die meisten Kinder lernen noch von zu Hause aus. Ein paar dürfen allerdings ab Montag wieder ins Klassenzimmer. Ein Start, der mit vielen Fragen verbunden ist.
15.000 Verstöße gegen Corona-Regeln: So viel Bußgeld haben die Münchner bereits bezahlt
Wie streng halten sich die Münchner an die Corona-Regeln? Seit Beginn der Pandemie hat es in München mehr als 15.000 Anzeigen mit Corona-Bezug gegeben.
Britische Virusmutation mit Anteil von mehr als 22 Prozent
Die Corona-Mutationen breiten sich in Deutschland offenbar schneller aus, als bislang angenommen. Noch ist offen, was das für die geplanten Lockdown-Lockerungen bedeutet. Mehr Infos hier.
Alle Beiträge aus Coronavirus