Achtung! Du erreichst 95.5 Charivari per WhatsApp unter:
0160 99 18 16 44
Wasserwacht Bayern warnt: Betreten von nicht freigegebenen Eisflächen bedeutet Lebensgefahr
Das Betreten von nicht vollständig gefrorenen Eisflächen könnte lebensgefährliche Situationen verursachen. Hier findest du Tipps, wie man sich im Ernstfall verhalten sollte.
©Foto: Shutterstock
So solltest du dich bei gefrorenen Seen verhalten
Aufgrund der sinkenden Temperaturen warnt die Wasserwacht-Bayern vor leichtsinnigem Betreten von Eisflächen. „Dünne Eisdecken sind nicht tragfähig. Beim Betreten von gefrorenen Seen oder Flüssen begibt man sich in große Lebensgefahr“, warnt Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht-Bayern.
Wegen der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kurzer Zeit das Bewusstsein und läuft Gefahr zu ertrinken. „Die ehrenamtlichen Wasserretterinnen und -retter und die Schnelleinsatzgruppen der Wasserwacht-Bayern sind rund um die Uhr für Notfälle auf dem Wasser und für Eisrettungen einsatzbereit“, versichert Huber.
„Die beste Rettung ist aber die, die gar nicht erst benötigt wird, daher raten wir dringend zur Vorsicht. Unsere Einsatzkräfte sind aktuell mehr denn je gefordert, bayernweit auch an vielen Corona-Teststellen und Impfzentren. Mit enormer Leistungsbereitschaft stehen wir auch während der Corona-Pandemie für die Sicherheit der Bevölkerung am und im Wasser“, so Huber.
Die Wasserwacht-Bayern rät folgende Regeln für den Ernstfall zu beachten
- Laut um Hilfe rufen.
- In jedem Fall vermeiden, dass man unter das Eis gerät.
- So wenig wie möglich bewegen, um möglichst wenig Körpertemperatur zu verlieren.
- Sofort Hilfe holen über Notruf 112.
- Die eingebrochene Person beruhigen.
- Nur mit Hilfsmitteln wie Rettungsring, Leitern (teilweise an Seen am Uferbereich vorhanden), Ästen, Abschleppseil oder ähnlichen Gegenständen die eingebrochene Person absichern.
- Nur ans vereiste Wasser gehen, wenn man selbst über eine dritte Person mit einem Seil gesichert ist.
- Die eingebrochene Person an Land bringen, in der stabilen Seitenlage lagern und vor Kälte schützen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
Die Wasserwacht-Bayern und ihre Ortsgruppen geben keine Freigaben zum Betreten von Wasserflächen. Informationen gibt es bei Behörden vor Ort wie beispielsweise den Wasserwirtschaftsämtern oder den zuständigen städtischen Referaten. Diese geben das Eis offiziell frei. Dennoch geschieht auch das Betreten dieser Eisflächen jederzeit auf eigene Gefahr.
Weitere hilfreiche Fragen und Antworten
Was sind Anzeichen für eine zu dünne Eisschicht?
Unter anderem dunkle (oder schwarze) Stellen im Eis zeigen an, dass die Schicht noch viel zu dünn ist. Auch verschneite Eisflächen und bewachsene Uferzonen sind zu meiden. Ebenso wie Seen, die von Bächen oder Flüssen durchzogen sind. An den Ein oder Ausflüssen kann innerhalb weniger Meter das Eis deutlich dünner als auf dem Rest des Sees sein.
Wann ist das Eis tragfähig?
Es muss in der Regel mehrere Wochen strengen Frost geben, damit Gewässer vollständig zufrieren. Aufgrund der vielen Einflussfaktoren auf die Eisdicke (siehe oben), gibt es keine verlässliche Antwort auf diese Frage.
Mehr Themen und Nachrichten aus München aktuell
Münchner Feuerwehr birgt erschöpftes Reh aus Bach - mit Happy-End
Die Münchner Feuerwehr rückte heute zu einem etwas ungewöhnlichen Einsatz aus. Sie hat ein erschöpftes Reh aus einem Bach gerettet.
Kostenlos Obst ernten in München
Nichts ist so lecker wie frisch gepflücktes Obst. Mithilfe einer Plattform kannst du sehen, wo du in München Obst selber pflücken darfst - und das völlig legal. Mehr über die Idee erfährst du hier.
Defektes Stellwerk am Ostbahnhof: Stammstrecke teilweise gesperrt
Die Stammstrecke ist derzeit teilweise gesperrt. Alle Infos dazu findest du hier.
Taxifahren in München wird teurer - ein Tarif soll dennoch Geld sparen
Wenn du gerne mal mit dem Taxi durch München fährst, musst du ab 1. Juni deutlich tiefer in die Tasche greifen. Das liegt an den gestiegenen Energie- und Spritpreisen und daran, dass im Oktober der Mindestlohn erhöht wird. Die neuen Preise gibt's hier im Überblick.
Wer hat etwas gesehen? Versuchtes Tötungsdelikt in Oberföhring
In Oberföhring kam es zu einem versuchten Tötungsdelikt. Die Polizei München sucht jetzt nach Zeugen.
Gefahr auf der A95: Aktivisten kleben sich bei Ausfahrt auf die Straße
Auf der A95 kommt es derzeit zu einer gefährlichen Situation. Aktivisten haben sich bei einer Ausfahrt auf die Straße geklebt.
Neue Bewohner mit scharfen Zähnen im Tierpark Hellabrunn
Nachdem im Februar der letzte der verbliebenen Schwarzspitzen-Riffhaie aus tiermedizinischen Gründen in hohem Alter eingeschläfert worden war, wurde das Haibecken im Hellabrunner Aquariumfür neue Bewohner bezugsfertig gemacht. Diese Woche sind zwei Schwarzspitzen-Riffhai-Weibchen ins Hellabrunner Haibecken eingezogen.
Münchens Hofflohmärkte finden wieder statt
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Gute Neuigkeiten: Die Hofflohmärkte in München sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei – mach hier den Check.
Sperrungen und Ausfälle am Marienplatz: Alle Infos zur Meisterfeier des FC Bayern
Der FC Bayern München ist zum 10. Mal in Folge Deutscher Meister geworden! Am kommenden Sonntag, den 15. Mai, findet auf dem Marienplatz die Titelfeier statt. Im umliegenden Bereich gibt es einige Beeinträchtigungen, die du im Hinterkopf haben solltest, wenn du am Wochenende dort unterwegs bist.
Zeugen gesucht: Schüsse auf 24-Jährigen in Milbertshofen
Am Mittwoch wurde in Milbertshofen die Polizei alarmiert, weil Schüsse gefallen sind. Ein 24-Jähriger wurde mit Schusswunde am Bein entdeckt.
Alle Beiträge aus München aktuell