Inventur im Tierpark Hellabrunn
Im Tierpark Hellabrunn müssen die Bewohner einmal im Jahr zur Inventur antreten. Dabei sind nicht alle Zoo-Bewohner so kooperativ wie die vier quirligen Erdmännchen.
© Foto: Hellabrunn / Marc Müller
Das sind die tierischen Zahlen, Daten und Fakten
Wie jedes andere Unternehmen zählt auch der Tierpark Hellabrunn am Ende des Jahres seinen Bestand. Doch das klingt in der Theorie sehr viel einfacher, als es in der Praxis ist. Denn nicht jeder tierische Bewohner hat Lust sich zählen, wiegen und vermessen zu lassen. Und bei immerhin 733 Arten sind die Tierpfleger hier gut beschäftigt.
Erdmännchen, Eisbären und Pfirsichköpfchen
Die vier Erdmännchen lassen sich bereitwillig zählen und wiegen und auch die Pinguine benötigen lediglich etwas Futter als Anreiz und steigen dann freiwillig auf die Personenwaage. Bei den Eisbären ist das Wiegen relativ einfach: mit einer in die Anlage integrierten Waage kann das Gewicht der Tiere jederzeit ermittelt werden.
Anders ist es bei den Pfirsichköpfchen (Papageien), die ohne die Zählung zu beachten wie sie möchten durch ihre Anlage fliegen. Und ganz besonders schwierig wird es bei den Neonfischen, die sich wie ein Ei dem anderen ähneln. Wer soll da den Überblick behalten?
Daher werden Tiere, die ständig in Bewegung sind, lediglich geschätzt. Bei den Schwarmfischen im Aquarium beispielsweise wird nur in einem Beckenausschnitt beobachtet, gezählt und später der gesamte Bestand geschätzt.
Das sind die Rekordhalter im Tierpark Hellabrunn
- Das größte Tier: Giraffe Bahati hat eine Scheitelhöhe von circa vier Metern
- Das schwerste Tier: Elefantenbulle Gajendra bringt rund 5.000 Kilogramm auf die Waage
- Das längste Tier: Das größte Anakonda-Weibchen ist 6,2 Meter lang
- Das kleinste Tier: Die Raubturmdeckelschnecke ist nur etwa 0,3 bis 0,4 Zentimeter groß
- Das älteste Tier: Eine Aldabra-Riesenschildkröte ist über 100 Jahre alt
- Das letztgeborene Tier 2017: Yak-Kalb Reika ist am 31. Dezember 2017 zur Welt gekommen
Zahlen aus dem Tierpark Hellabrunn:
- Säugetiere: 927 in 88 Arten
- Vögel: 630 in 75 Arten
- Reptilien: 417 in 42 Arten
- Amphibien: 93 in 8 Arten
- Fische: ca. 8.960 in 298 Arten
- Insekten: ca. 2.000 in 25 Arten
- Spinnentiere: 65 in 7 Arten
- sonstige wirbellose Tiere ca. 5.840 in 190 Arten
Gesamtbestand, Tiere im Münchner Tierpark Hellabrunn: 18.932 Tiere in 733 Tierarten.
Mehr Themen und Nachrichten aus München aktuell
Anrufe von falschen Polizeibeamten
In den vergangenen Tagen rufen in München vermehrt unbekannte Diebe bei Seniorinnen und Senioren an und geben sich als Polizeibeamte aus. Die Polizei hat nun eine Warnung herausgegeben.
Umtauschpflicht für Führerscheine
Der Führerschein soll nicht mehr unbegrenzt gültig sein. Bis zu diesem Datum musst du deinen Schein umtauschen.
Ein neues Stadion für München
Demnächst soll in München ein neues Stadion gebaut werden. Geplant ist eine multifunktionale Halle, die die neue Spielstätte für den FCB Basketball und den EHC Redbull werden soll.
Rekordzahlen beim Volksbegehren
Das bayerische Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt hat mit Rekordzahlen sein Ziel erreicht und ist somit das erfolgreichste aller Zeiten. So geht es nun weiter.
Straßensperrungen während Sicherheitskonferenz
Auch in diesem Jahr findet in München wieder die Sicherheitskonferenz statt. Mit erheblichen Einschränkungen im Straßenverkehr ist zu rechnen. Alle Sperrungen hier im Überblick.
Grüner Pfeil für Radfahrer in München
In München wurde heute der erste grüne Pfeil speziell für Fahrradfahrer angebracht. Das neun Verkehrsschild ist Teil eines deutschlandweiten Pilotprojekts, das das Radeln in der Stadt noch schneller und attraktiver machen soll.
Volksbegehren: Rettet die Bienen wohl erfolgreich
In 20 Jahren haben wir in Bayern 70% unserer Insekten verloren. Mit der Abstimmung im Februar kannst du diese negative Entwicklung aufhalten.
München auf 2. Platz der Stau-Rangliste
Nur in einer anderen Deutschen Stadt steht man länger im Stau als in München. Der Münchner Verkehr kostet nicht nur Nerven sondern auch bares Geld.
Vorstellungsgespräche auf Schienen
Die MVG sucht 300 neue Trambahn-Fahrerinnen und Fahrer für München und schickt daher eine Bewerbungstram ins Rennen.
Twittergewitter der Feuerwehr München
112 – und dann? Am 11. Februar twittert die Feuerwehr München direkt aus der Notrufzentrale! Alle Infos zur Aktion.
Alle Beiträge aus München aktuell