EM 2024
Sommermärchen 2024: Das sind unsere geheimen EM Helden
Stand 10.07.24 - 15:19 Uhr
Der Traum von Deutschland als Europameister 2024 ist geplatzt. Was aber bleibt, sind schöne Erinnerungen von feiernden und sich liebenden Fans. Möglich gemacht haben das vor allem aber die geheimen Helden der EM 2024. Wer sie sind und was du über sie wissen musst, findest du hier.
©Screenshots/Instragram
Die geheimen Helden der EM 2024
Das Deutsche Sommermärchen ist geplatzt – zumindest sportlich. Die Deutsche Mannschaft ist raus und ein kleiner Traum geplatzt – und doch hatte diese EM so viele schöne Momente zu bieten und die Deutschen konnten sich als vorbildliche Gastgeber zeigen. Es gab aber auch viele einzelne Helden, die im Hintergrund die Fäden gezogen haben und den Zusammenhalt zwischen den Fans so richtig gestärkt haben – wer sie sind, erfährst du hier:
- Anzeige -Saxophon, Laufschuhe und jede Menge Flaggen
Die Europameisterschaft 2024 geht in die finale Runde. Gestern konnte Spanien sich gegen Frankreich mit einem 2:1 durchsetzen und auch heute wird es nochmal spannend. EM Favorit ist England, aber es wird nicht einfach für sie, sich gegen die Niederlande durchzusetzen, denn niemand feuert so gut an wie die Fans in Orange. Mit ihrem „Nach links, nach rechts“ Tanz haben sich die „Oranje“ Fans in die Herzen der Europäer getanzt.
Neben den Mannschaften und den Fangruppen gibt es aber noch viele andere, die im Hintergrund einen großen Beitrag für eine gelungene EM geleistet haben. Hier kommen die geheimen Helden, die aus der EM 2024 ein Sommermärchen gemacht haben:
- Andre Schnura:
- Er wurde als Musiklehrer gefeuert, aber ist während dieser EM jetzt wohl das bekannteste Gesicht in Deutschland geworden. Mit seinem Saxophon vereinte er die Fans und appelliert an die Deutschen, einander zu lieben und zu vergeben. Er schafft Gänsehautmomente: Zusammen mit David Garrett, Ski Aggu und Peter Schilling hatte er Auftritte in ganz Deutschland. Zu jedem Spiel der deutschen Nationalmannschaft war er vor Ort und machte Stimmung. Selbst nach dem EM-Aus für Deutschland kam er bei dem Halbfinalspiel Spanien-Frankreich nach München; nicht aus Eigeninitiative, sondern weil die Fans mit ihm weiterfeiern wollten. Ein sich liebendes Deutschland und Hoffnung im Land hat er den Menschen während dieser EM auf jeden Fall geschenkt. Eindrücke des letzten Auftrittes findest du auf der 95.5 Charivari-Instagram-Seite.
- Kim Gottwald:
- Mit 140 Herzschlägen pro Minute lief er jeden Tag knapp 50 Kilometer, um bei jedem EM Spiel der deutschen Mannschaft vor Ort sein zu können. Startpunkt war Nordrhein-Westfalen, in der Heimat des 20-jährigen Jurastudenten. Von dort lief er nach München, Stuttgart, Frankfurt, Dortmund und schlussendlich nochmal nach Stuttgart. Drei Wochen lief Kim jetzt am Stück jeden Tag einen Marathon und musste einige Hürden überwinden. Denn nicht nur das Laufen war anstrengend, sondern auch Spontanität und Essen. Kim musste seinen Körper täglich mit 8.000 Kilokalorien versorgen, damit er diese Strecken zurücklegen kann. Zuletzt verfolgten knapp 24.000 Follower auf Instagram die Reise dieses Laufwunders, dessen Herz für Deutschland und das Laufen schlägt.
- Flaggen Achim:
- Achim Klimmeck aus Essen ist wohl einer der größten Supporter der deutschen Mannschaft. Immer wenn die deutsche Nationalmannschaft spielt, verwandelt er seine Straße in eine private Fanmeile mit über 500 Länderfahnen. Schon seit 18 Jahren steigt der 68-Jährige bei jedem großen Fußballturnier auf seine Leiter. Seine Nachbarn supporten Achims Aktion und er supportet die deutsche Nationalelf. Auch wenn es in einem Jahr nicht gut läuft für die Deutschen, sieht Achim es gelassen: „Das (mit dem Fußball) ist wie eine Ehe. Man hat mal gute Tage, man hat mal schlechte Tage“. Also an alle, Kopf hoch und der WM 2026 entgegenfiebern!
Sicher die EM 2024 feiern
Nicht nur unsere drei Helden haben diese EM so schön gemacht, sondern auch die Fangruppen, Polizei, THW, Notärzte, Feuerwehr und natürlich die 16.000 ehrenamtlichen Volunteers der UEFA. Ein Volunteer ist seit 18 Jahren mit dabei und in diesem Jahr natürlich auch wieder. Reiner Spänkuch ist mit 89 Jahren der älteste Volunteer, den es je gab. Mittlerweile ist er unter den Volunteers ein kleiner Promi, der so viel Ahnung in Sachen Organisation hat wie kein anderer. Aber auch weltweit ist er bekannt, denn Reiner spielt seit 75 Jahren Tischtennis und zu jeder WM und EM im Tischtennis der Ü90-jährigen.
Obwohl die Deutschen leider viel zu früh aus diesem Turnier ausgeschieden sind, können wir stolz sagen, dass LIEBE und ZUSAMMENHALT nach dieser EM wieder großgeschrieben werden dürfen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
