Coronavirus in Bayern
Impfstart beim Hausarzt in Bayern: Das musst du jetzt wissen
Stand 01.04.21 - 12:40 Uhr
0
Am Mittwoch sollen die Hausärzte in Bayern einfach mal loslegen - auch wenn es kaum Impfstoff gibt und sich manches erst in der Praxis klären lassen wird.
© Foto: shutterstock
Wie läuft eine Impfung beim Hausarzt ab?
München (dpa/lby) – Impfen, impfen, impfen: Das sei «die einzige echte Lösung», betonte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach dem Impfgipfel am Dienstag in München. Nun sollen die ersten Hausärzte Spritzen gegen das Coronavirus verabreichen. Die Antworten auf drängende Fragen:
- Anzeige -Welche Ärzte impfen in Bayern gegen das Coronavirus?
Der landesweite Impfstart ist war am Mittwoch, 31. März. Begonnen wurde in 1.635 Praxen. Nach Ostern sollen immer mehr Hausärzte mit eingebunden werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) rechnet ab dem 7. April mit einem Impfstart in rund 8.500 Praxen.
Grundsätzlich können alle niedergelassenen Ärzte, Fachärzte und ärztliche Psychotherapeuten in Bayern den Impfstoff bestellen, erklärte eine Sprecherin des Bayerischen Hausärzteverbands (BHÄV). Die Bestellung erfolge nach Bedarf bei den Apotheken. Anfangs stünden den Praxen im Schnitt aber nur 20 Impfdosen zur Verfügung, nach Ostern zwischen 18 bis 48 Impfdosen pro Woche.
- Anzeige -Wer wird jetzt vom Hausarzt geimpft?
Weil es noch viel zu wenig Impfstoff gibt, sollen zunächst Patienten aus den Risikogruppen einen Termin bekommen. Die Hausärzte sollen sich an der bundesweiten Impfverordnung orientieren. Demnach werden zuerst ältere Menschen, Patienten mit Vorerkrankungen und einzelne Berufsgruppen geimpft.
Die Politik sicherte den Ärzten aber schon mehr Flexibilität zu. Sie könnten beispielsweise chronisch Kranke schneller impfen. «Ich vertrauen den Ärzten in der Frage, wie sie die Priorisierung vornehmen», sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nach dem Impfgipfel.
- Anzeige -Welchen Impfstoff verabreichen die Hausärzte?
Für den Impfstart vor Ostern stehen den Praxen rund 33 600 Dosen von Astrazeneca zur Verfügung, teilten die Verbände mit. Das Präparat soll einer neuen Empfehlung der Ständigen Impfkommission und eines Beschlusses der Gesundheitsministerkonferenz zufolge im wesentlichen nur noch Menschen über 60 Jahren verabreicht werden.
Nach den Feiertagen sollen die Praxen in Bayern aber vorwiegend mit dem Impfstoff von Biontech beliefert werden – spätestens dann könnten auch jüngere Risikopatienten beim Hausarzt gegen Corona geimpft werden.
Wie bekommen Patienten einen Impftermin beim Hausarzt?
Die Hausärzte melden sich bei ihren Patienten, um einen Termin zu vereinbaren. «In der Anfangsphase mit noch wenig Impfstoff sollten Patienten davon absehen, in ihrer Hausarztpraxis anzurufen, um nicht die Leitungen zu blockieren und die Abläufe in den Praxen zu verzögern», bat die BHÄV-Sprecherin.
Eine Anmeldung bei dem Online-Portal «BayIMCO» sei für einen Impftermin in der Praxis nicht notwendig. Die Ärzte hätten auch gar keinen Zugriff auf das Portal. Wer vom Hausarzt geimpft worden sei, soll seine Anmeldung anschließend selbst löschen.
- Anzeige -Welche Vorteile hat eine Impfung beim Hausarzt?
In den Impfzentren soll weiter geimpft werden, die Impfung beim Hausarzt hat aber einige Vorteile. «Erstens einmal sind Ärzte erfahren beim Impfen», erklärte Söder. «Das sind die Impfprofis im Land. Zweitens, sie impfen schneller, weil sie auch die Patienten kennen und weil sie beispielsweise chronisch Kranke erfassen können.» Vor allem aber könnten Hausärzte die Patienten nach der Impfung besser begleiten und gegebenenfalls Anzeichen erkennen.
«Hausärzte genießen auch das Vertrauen ihrer Patienten und können eventuell bestehende Verunsicherungen am besten ausräumen», meinte die Sprecherin des Bayerischen Hausärzteverbands. «Und sie können die Impfung auch zu den Menschen bringen, die mobilitätseingeschränkt sind und nicht ins Impfzentrum kommen können.»
Müssen Patienten wegen der Impfungen nun länger beim Hausarzt warten?
Jede Praxis könne selbst entscheiden, ob sie für die Impfungen zusätzliche Sprechzeiten anbiete oder parallel zum laufenden Betrieb impfe, sagte der KVB-Sprecher. Ob Patienten mehr Geduld im Wartezimmer brauchen, lasse sich deshalb nicht pauschal beantworten.
Viele Hausärzte hätten aber schon angekündigt, für die Impfungen extra Sprechstunden mittags oder abends anzubieten, teilte die BHÄV-Sprecherin mit. In der Regel dürfte es deshalb zu keinen zusätzlichen Wartezeiten in den Praxen kommen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
DESK
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.