Coronavirus in Europa
Corona-Impfpass fürs Smartphone startet: Das musst du jetzt wissen
Stand 10.06.21 - 15:25 Uhr
0
Kurz vor der Hauptreisezeit kommt der lange geplante digitale Nachweis für Corona-Impfungen. Es geht um eine praktische Ergänzung zum Impfheft aus Papier - für Millionen Bürger aber erst nachträglich.

Der «CovPass» soll eine Ergänzung zum gelben Impfheft sein. Foto: Oliver Berg/dpa
Fragen und Antworten zum digitalen Impfpass «CovPass»
Berlin (dpa) – Eine vollständige Corona-Impfung soll man künftig auch per Smartphone nachweisen können – mit einem digitalen Impfpass, der an diesem Donnerstag an den Start gehen soll.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Einzelheiten dazu in Berlin vorstellen. Die Anwendung namens «CovPass» soll als Beleg bei gelockerten Corona-Beschränkungen eingesetzt werden können und zur Sommerferienzeit Reisen in Europa erleichtern. Dabei geht es um eine freiwillige Ergänzung des weiter gültigen gelben Impfheftes aus Papier.
Wann startet der digitale Impfpass in Deutschland?
Der digitale Impfpass wird jetzt Schritt für Schritt ausgerollt und in den App-Stores verfügbar sein. Start für die "CovPass-App", herausgegeben vom Robert-Koch-Institut, soll bereits ab diesem Donnerstag. Die App ist kostenlos.
Hier «CovPass» für iOS herunterladen.
Hier «CovPass» für Android herunterladen.
- Anzeige -Wie wird der Impfstatus in die App übertragen?
Den digitalen Nachweis soll man sich direkt in Praxen oder Impfzentren erstellen lassen können. Dafür wird ein QR-Code erzeugt, den man gleich mit dem Smartphone abscannen oder auf Papier mitnehmen und später scannen kann.
Vorgesehen ist auch, dass sich mehrere Millionen bereits geimpfte Menschen dImpfzertifikat nachträglich besorgen können.
Woher bekomme ich ein Impfzertifikat?
Das Impfzertifikat für die App, also den individuellen Nachweis über die Corona-Impfung, kann man sich ab Montag dann in teilnehmenden Apotheken ausstellen lassen.
>>> Mehr Infos zu Apotheken in deiner Nähe findest du hier.
Impfzentren sollen das Impfzertifikat ausgedruckt per Post zuschicken. Außerdem können auch Ärzte ein Zertifikat erstellen.
- Anzeige -Welche Dokumente benötige ich zusätzlich?
In der Apotheke, im Impfzentrum oder bei der Hausärztin: Benötigt werden der Impfausweis oder die Bescheinigung über beide Impfungen, ein Ausweisdokument und das Smartphone.
Wofür brauche ich den digitalen Impfnachweis?
In Zukunft sollen alles mit dem Smartphone gehen. Einkaufen, Restaurantbesuche, Kulturveranstaltungen, Freibad etc.- überall, wo man einen Impfnachweis unter Umständen vorzeigen muss.
Gibt es eine digitale Alternative zur "CovPass-App"?
Der digitale Impfnachweis kann nicht nur über die neue «CovPass»-App angezeigt werden, sondern auch in der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes – die schon mehr als 28 Millionen Mal heruntergeladen wurde.
Experten schätzen, dass 25 Millionen Menschen sie aktiv nutzen. Der Unterschied: Die «CovPass»-App hat anders als die Corona-Warn-App keine Kontaktverfolgungsfunktion.
- Anzeige -Was ist mit Personen, die kein Smartphone besitzen?
Alternativ ist es für Personen ohne Smartphone möglich, den Corona-Impfschutz auch mit dem ausgedruckten Corona-Impfzertifikat oder dem gelben Impfpass nachzuweisen.
Was bringt der digitale Impfpass für Reisen?
Deutschland setzt mit dem «CovPass» ein Vorhaben der Europäischen Union um. Die EU-Länder und das EU-Parlament hatten sich kürzlich auf Details eines Zertifikats geeinigt, mit dem man Impfungen, Tests und überstandene Covid-19-Erkrankungen nachweisen kann.
Zukünftig soll man den QR-Code mit dem Handy im Restaurant vorzeigen können und dies in Italien, Finnland oder Portugal. EU weit soll er als Impfnachweis erkannt werden.
Mehr Beiträge und Themen
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben.
Am 3. Dezember 2025 kommt Ed Sheeran für eine exklusive Arena-Show in die Olympiahalle. Wie du an Presale- und VVK-Tickets kommst, liest du hier.
Der perfekte Tag im sonnigen München? Hier erfahrt ihr, an welchen Orten ihr die letzten Sommertage genießen könnt.
DESK
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.