Strafzettel beim Einkaufen
Park Control: Was du bei einem Strafzettel von Aldi, Lidl und Co. machen kannst
Stand 02.02.23 - 15:52 Uhr
0
Immer mehr Geschäfte und Supermärkte achten darauf, ihre Stellplätze nur für Kunden freizuhalten. Welche Rechte hast du, wenn plötzlich ein Strafzettel von Park Control unter deinem Scheibenwischer klemmt?

©shutterstock
Strafzettel beim Discounter – Was tun?
Parkplätze von Supermärkten und Discounter sind eigentlich nur für Kunden vorgesehen. Wenn du dein Auto also dort unberechtigt abstellst, kannst du mit einem Strafzettel rechnen oder dein Auto wird vielleicht sogar abgeschleppt. Es kann sogar zahlende Kunden treffen.
Gerade in größeren Städten legen die Betreiber der Märkte einen Wert darauf, dass ihre Parkflächen frei bleiben und deshalb sogenannte „Parkraumbewirtschafter“ zum Einsatz kommen.
- Anzeige -Nicht das Schild ignorieren
Dir ist das ein oder andere Schild auf dem Supermarktparkplatz bestimmt schon aufgefallen. Auf diesen Schildern ist meistens festgelegt, wie lange du dort dein Fahrzeug abstellen darfst. Diese Schilder solltest du nicht ignorieren.
Die angegebene Parkdauer variiert und hängt meistens von der Größe des Marktes und des dazugehörigen Parkplatzes ab. Bei kleinen Läden sind es oft nur 30 Minuten, bei größeren Läden wie IKEA können es sogar bis zu drei Stunden sein.
Deshalb ist es wichtig, dass du immer deine Parkscheibe dabei hast und diese gut sichtbar in deinem Auto platzierst. Das gilt auch für Motorräder. Mit einer elektronischen Parkscheibe funktioniert das sogar ganz automatisch.
- Anzeige -Kontrolle auf den Parkplätzen
Was du vielleicht noch nicht weißt: Auf manchen Parkplätzen wird die Parkdauer digital erfasst und nicht durch einen Kontrolleur. Hier ist dann keine Parkscheibe nötig, das Ganze funktioniert über Sensoren, die im Boden eingelassen sind.
Der Betreiber des Supermarkts bekommt direkt Bescheid, sobald die Parkdauer überschritten wurde. Hier solltest du dann besonders genau darauf achten, wie viel Zeit du im Supermarkt verbringst.
Ist der Strafzettel überhaupt legal?
Tatsächlich handelt es sich bei einer Überschreitung der Parkdauer gar nicht um einen Strafzettel oder ein Bußgeld, denn diese dürfen nur Behörden ausstellen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Vertragsstrafe, der „Strafzettel“ ist also nur ein Hinweis.
Der Zettel selbst kommt auch gar nicht von den Betreibern der Geschäfte. Diese verpachten ihre Parkflächen an Parkraumbewirtschafter, die dann dafür verantwortlich sind und damit Geld verdienen.
- Anzeige -Wie hoch darf die Vertragsstrafe ausfallen?
Je nach Betreiber liegt die Strafe zwischen 10 und 30 Euro. Sollte die Vertragsstrafe allerdings viel höher ausfallen, dann können sich Kunden sehr wohl wehren. Ob sich der Aufwand hierfür jedoch lohnt, ist fraglich.
Wenn du dein Fahrzeug allerdings abstellst, ohne im Geschäft einzukaufen oder die Parkdauer stark überziehst, kann es gut möglich sein, dass dein Auto abgeschleppt wird. Die Kosten trägst du in diesem Fall dann selbst.
Kulanz der Betreiber
In manchen Fällen kannst du auf die Kulanz des Marktbetreibers hoffen. Bei Aldi Süd hast du die Möglichkeit dem Kundendienst eine E-Mail zuschreiben und als Nachweis kannst du deinen Kassenzettel vorlegen, wenn der Grund für die Strafe nicht gerechtfertigt sein sollte.
Darauf gibt es zwar keine Garantie, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.