Wiesn Hammer
Oide Wiesn dieses Jahr doch auf dem Oktoberfest
Stand 09.08.24 - 09:05 Uhr
Es gibt tolle Neuigkeiten zum Oktoberfest 2024. Weil das Zentrale Landwirtschaftsfest abgesagt wurde, wird dieses Jahr doch die Oide Wiesn stattfinden. Normalerweise fällt sie alle vier Jahre aus.
© Shutterstock
Landwirtschaftsmesse abgesagt
Alle vier Jahre pausiert eigentlich die Oide Wiesn. Dann findet nämlich immer das Zentrale Landwirtschaftsfest neben dem Oktoberfest auf der Theresienwiese statt. Pferde, Traktoren und Essen zum Probieren. Das ZLF ist bei den Münchnern ein beliebtes Ausflugsziel während der Wiesn. Jetzt hat der Bayerische Bauernverband das ZLF abgesagt. „Diese Entscheidung ist uns außerordentlich schwergefallen. Sie schien uns angesichts der über 200-jährigen Tradition der Veranstaltung als undenkbar und sie war für uns bis vor Kurzem auch nicht absehbar“, sagt Georg Wimmer, Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes. Es hätten sich allerdings über 50 % weniger Aussteller angemeldet.
- Anzeige -Dieses Jahr doch Oide Wiesn
Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner bedauert die Absage der Landwirtschaftsmesse. Stattdessen kann aber dann die nostalgische Oide Wiesn stattfinden, die sonst dieses Jahr pausiert hätte. Ruhigere Festzelte, historische Karussells und außergewöhnlichen Buden. Vor allem Familien gehen gerne auf die Oide Wiesn, weil es hier einfach etwas ruhiger ist.
Die Stadt muss jetzt also umplanen und das mit Hochdruck. Normalerweise finden die Ausschreibungen für die Oide Wiesn zwischen Oktober und Dezember statt, das muss jetzt nachgeholt werden. Laut eigener Aussage von Clemens Baumgärtner warten da einige hundert Stunden Arbeit auf alle Beteiligten.
Das Oktoberfest wird dieses Jahr vom 21. September bis zum 06. Oktober stattfinden.
Die Bauern und das Oktoberfest – eine historische Verbindung
München (dpa/lby) – Bierzelte, Karussels oder Varietés gab es nicht in den Anfängen des Oktoberfests, dafür einen Viehmarkt und eine Viehprämierung. Schon 1812, zwei Jahre nach dem ersten Oktoberfest, nannte sich die Veranstaltung «Central-Landwirthschaftsfest» – daraus entstand das größte Volksfest der Welt.
- Anzeige -Die Ur-Wiesn im Oktober 1810 war eine königliche Hochzeitsfeier. Ganz München feierte mit, als Kronprinz Ludwig – der spätere König Ludwig I. – Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete. Das Fest sollte nach der Proklamation des Königreichs, dem nun große Teile Frankens und Schwabens angehörten, die Ausrichtung auf die Residenzstadt München und die Wittelsbacher unterstreichen. Ein Pferderennen war am 17. Oktober Höhepunkt der fünftägigen Feiern – das Fest sollte nun jedes Jahr wiederholt werden.
Das Königshaus übertrug dem für die «practische Beförderung der Landwirthschaft» gegründeten «Landwirthschaftlichen Verein» die Aufgabe, ein Nationalfest zu organisieren. Der Vater des Kronprinzen König Max I. hatte die Bauern als wichtige Berufsgruppe erkannt.
Es sei auch darum gegangen, Bäuerinnen und Bauern zusammenzuholen und eine Plattform zu bieten für Informationen über neue Anbaumethoden und Pflanzen, sagte ein Sprecher des Bayerischen Bauernverbandes.
Schon 1811 wurde neben dem Pferderennen Zuchtvieh gezeigt, Pferde, Kühe, Stiere, Schafe und Schweine. Die besten Tiere wurden prämiert, es war die erste große Landwirtschaftsausstellung in Deutschland.1812 bekam das Fest den Namen «Central-Landwirthschaftsfest».
1818 gab es das erste Karussell und zwei Schaukeln, 1819 wurden Landwirtschaftsfest und Volksfest organisatorisch getrennt. Auf der Wiesn kamen Kegelbuden und diverse Spielangebote auf, vom Sacklaufen bis zum Wagenradlaufen. Es folgten Schaubuden und Varietés.
Die Bauern wiederum präsentierten neue Geräte und Produkte – der Ruf der Ausstellung mit ihren Innovationen reichte über Bayerns Grenzen hinaus. Etwa 1864 zeigte die Schau Versuche von Justus von Liebig zum Kartoffelanbau. 1877 wurde erstmals die Sojabohne ausgestellt und der Anbau von Moos- und Moorbeeren aus Amerika demonstriert.
Der Tradition folgend fand das Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) weiter parallel zur Wiesn statt, seit Mitte der 1990er Jahre im vierjährigen Turnus. Das letzte ZLF gab es 2016, 2020 fiel wegen Corona aus. Dieses Jahr hätte das Fest zum 127. Mal stattgefunden, erstmals wurde es mangels Beteiligung von Ausstellern abgesagt. 2028 wollen die Bauern wieder auf der Theresienwiese sein.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.

