Privilegien wohl weg
Neue Probleme für Alfons Schuhbeck: Droht ihm nun eine längere Haftstrafe?
Stand 07.08.24 - 11:01 Uhr
Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Doch das ist womöglich noch nicht alles - es gibt neue Vorwürfe.
Der Koch und Unternehmer Alfons Schuhbeck steht in München vor Gericht. (Archivbild) Foto: Sven Hoppe/dpa
Diese neue Strafe droht Schuhbeck nun
Alfons Schuhbeck, einst gefeierter Starkoch und fester Bestandteil der Münchner Promi-Szene, steht erneut im Fokus der Justiz. Nach fast einem Jahr hinter Gittern in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Landsberg drohen dem 75-Jährigen nun zusätzliche Schwierigkeiten, die seine Situation erheblich verschärfen könnten.
- Anzeige -
Beginn der Haftstrafe und erste Privilegien
Im August 2023 trat Schuhbeck seine Haftstrafe von drei Jahren und zwei Monaten an, die ihm wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe auferlegt wurde. Er wurde schuldig gesprochen, rund 2,3 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Zunächst in der JVA Landsberg inhaftiert, wurde er im Februar 2024 in eine Außenstelle der JVA im Andechser Ortsteil Rothenfeld verlegt. Dort genoss Schuhbeck gewisse Freiheiten, darunter auch den begehrten Freigang, der ihm erlaubte, die Anstalt zeitweise zu verlassen.
Neue Vorwürfe: Betrug und Insolvenzverschleppung
Doch diese Erleichterungen sind nun wohl Geschichte. Wie Medien übereinstimmend berichten, wurden sämtliche Privilegien Schuhbecks gestrichen. Der Grund: Es laufen neue Ermittlungen gegen den früheren Starkoch. Die Staatsanwaltschaft München I untersucht Vorwürfe des Subventionsbetrugs im Zusammenhang mit Corona-Hilfen und Insolvenzverschleppung.
Sollte sich der Verdacht bestätigen, könnte dies weitreichende Konsequenzen haben, denn Subventionsbetrug kann nach § 264 des Strafgesetzbuches mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden – in besonders schweren Fällen sogar mit bis zu zehn Jahren.
Sorgen um den Gesundheitszustand
Freunde und Wegbegleiter von Schuhbeck sind in großer Sorge. Ein enger Vertrauter des 75-Jährigen berichtete Medien, dass es dem einstigen Starkoch gesundheitlich nicht gut gehe. Auch Schuhbecks Anwalt Norbert Scharf zeigte sich angesichts der neuen Entwicklungen wenig optimistisch und verweigerte eine Stellungnahme gegenüber der Presse.
Schuhbecks steiler Aufstieg und tiefer Fall
Alfons Schuhbeck war nicht nur in der Münchner Society bestens vernetzt, sondern auch international gefragt. Zu seinen Gästen zählten die Queen, die Beatles und sogar Charlie Chaplin. Auch der FC Bayern München ließ sich regelmäßig von ihm kulinarisch verwöhnen. Über Jahrzehnte hinweg baute Schuhbeck ein Gastro-Imperium auf, das aus mehreren Restaurants, einem Catering-Service, einem Eissalon und Gewürzläden bestand. Doch der Traum zerbrach, als Schuhbeck 2022 Insolvenz anmelden musste.
Ein Leben zwischen Glanz und Schuld
Schuhbeck selbst gab sich im Prozess im vergangenen Jahr reumütig. „Ich habe einiges falsch gemacht“, gestand er vor Gericht. Er musste eingestehen, dass er bis zuletzt versucht hatte, seine wirtschaftlichen Probleme zu ignorieren. „Wenn ich es ungeschehen machen könnte, würde ich es sofort tun“, sagte er und fügte hinzu: „Ich stehe vor den Trümmern meines Lebenswerkes.“
Ausblick: Was kommt als Nächstes?
Die Ermittlungen gegen Schuhbeck sollen laut Staatsanwaltschaft bald abgeschlossen sein. Dann wird sich entscheiden, ob der einstige Starkoch noch mehr Zeit hinter Gittern verbringen muss. Für Alfons Schuhbeck ist dies jedoch bereits jetzt ein Tiefpunkt, der den Fall eines Mannes illustriert, der einst auf den Gipfeln des Erfolgs stand und nun möglicherweise noch tiefer fällt.
Mit Material der dpa
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
