13. März 2025
Streik am Donnerstag wird ausgeweitet – diese Bereiche sind betroffen
Stand 13.03.25 - 13:51 Uhr
Großstreiktag in München: Verdi legt am 13. März den öffentlichen Dienst lahm. Kitas, Kliniken und Müllabfuhr betroffen – alle Infos zu den Einschränkungen hier!
© (Archivbild) Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Großstreiktag in München: Verdi ruft am 13. März zum Warnstreik auf
Am Donnerstag, 13. März 2025, kommt es in München zu einem umfangreichen Warnstreik im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaft ver.di hat Beschäftigte zahlreicher kommunaler und staatlicher Einrichtungen aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Hintergrund sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen, bei denen die Arbeitgeber bislang kein Angebot vorgelegt haben.
- Anzeige -
Diese Bereiche sind vom Streik betroffen
Der Streik wird zahlreiche öffentliche Einrichtungen lahmlegen. Betroffen sind unter anderem:
Kommunale Einrichtungen der Stadt München
- Referat für Bildung und Sport
- Städtische Kinderbetreuungseinrichtungen
- Baureferat (inkl. Straßenreinigung und Gartenbau)
- Sozialreferat
- Gesundheitsreferat (u. a. Städtische München Klinik)
- Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) → Vom 13. bis 15. März im Streik
- Werkstoffhöfe und Halle 2 bleiben am Samstag voraussichtlich geschlossen
Weitere betroffene Bereiche
- Kommunale Verwaltungen und Landratsämter
- Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
- Städtische Sing- und Musikschule
- Kammerspiele und Schauburg
- Kreisjugendring (Stadt und Land)
Weitere Betriebe schließen sich dem Streik an
Auch zahlreiche Betriebe und Institutionen haben sich dem Streikaufruf angeschlossen, darunter:
- Pfennigparade
- Bundesagentur für Arbeit
- Deutsche Rentenversicherung
- Helmholtz- und Max-Planck-Institute
- Städtische Bibliotheken
- Münchenstift (Alten- und Pflegeheime)
Zentrale Kundgebung auf dem Marienplatz
Die zentrale Kundgebung findet um 11:15 Uhr auf dem Marienplatz statt. Erwartet werden zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes. Unter anderem wird Sinan Öztürk, stellvertretender Landesvorsitzender von ver.di Bayern, eine Rede halten und die Forderungen der Gewerkschaft bekräftigen.
Das fordert ver.di
Die Gewerkschaft kämpft für bessere Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung der rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die zentralen Forderungen:
- 8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 350 Euro monatlich mehr
- Höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten
- 200 Euro mehr für Auszubildende
- Drei zusätzliche freie Tage zur Entlastung der Beschäftigten
- Ein „Meine-Zeit-Konto“ für mehr Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
Verdi: „Unsere Kolleginnen und Kollegen sind am Limit“
Claudia Weber, Geschäftsführerin von ver.di München, kritisiert die derzeitigen Arbeitsbedingungen und verweist auf die hohe Belastung der Beschäftigten:
„Unsere Kolleginnen und Kollegen sind am Limit. Sie halten diese Stadt am Laufen, doch ihre Leistung wird nicht angemessen honoriert. Wir fordern nicht nur gute Löhne, sondern auch bessere Arbeitsbedingungen und mehr Respekt.“
Auch Sinan Öztürk, stellvertretender Landesvorsitzender von ver.di Bayern, betont die Notwendigkeit des Streiks, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen.
Stand der Tarifverhandlungen
Die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und den Arbeitgebern gestalten sich schwierig.
- In der ersten und zweiten Verhandlungsrunde legten die Arbeitgeber kein Angebot vor.
- Sie fordern eine Laufzeit von 36 Monaten, was die Gewerkschaft ablehnt.
- Die nächste Verhandlungsrunde findet vom 14. bis 16. März in Potsdam statt.
Mit dem Großstreiktag am 13. März will ver.di ein deutliches Signal setzen, um eine schnelle Einigung für bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung zu erreichen.
München muss sich auf massive Einschränkungen einstellen
Der Streik im öffentlichen Dienst wird am 13. März für spürbare Auswirkungen sorgen. Besonders betroffen sind Kitas, Kliniken, die Müllabfuhr und soziale Dienste. Ob der Arbeitskampf zu einer Bewegung in den Tarifverhandlungen führt, bleibt abzuwarten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.