Alle sprechen davon - aber was ist das?
Was ist Cloud Computing und Hosting?
Stand 24.01.23 - 14:52 Uhr
- Anzeige -
Wir speichern unsere digitalen Daten in der Cloud. Das ist mittlerweile bekannt, aber längst nicht jeder weiß, was das eigentlich heißt. Was verbirgt sich hinter dieser "Wolke" und was kann man damit anstellen? Wir klären auf.
Cloud Computing ist für alle da
Hinter Cloud Computing verbirgt sich ein System, bei dem man Hard- und Software über das Internet auslagert. Das bedeutet, dass man sich den Kauf von schnelleren Servern, Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks und zusätzlichen Tools wie Schreib- oder Personalmanagement-Programmen sparen kann. Stattdessen sucht man sich einen Cloud-Anbieter (den sogenannten Hoster) und mietet bei diesem alles, was man braucht. Über das Internet kann man dann auf die virtuellen Rechner und Festplatten zugreifen.
2016 nutzen erstmals mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen Cloud Computing. Vor allem Firmen aus dem Mittelstand steigen nun mehr und mehr auf das Arbeiten mit gemieteten IT-Leistungen um. Auch Privatpersonen nutzen die Internetspeicher der Cloud, indem sie eigene Bilder, Dokumente und andere Medien bei Cloud-Diensten speichern.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Man hat keine Vielzahl an technischen Geräten zu Hause
- Man kann von überall auf der Welt auf die gespeicherten Daten zugreifen. Dafür benötigt man lediglich eine Internetverbindung
- Der Zugriff ist von jedem internetfähigen Gerät möglich
- Man muss sich nicht um aktuellen Virenschutz, den Austausch der Hardwaregeräte oder Software-Updates kümmern – das übernimmt in der Regel der Hoster
Was kann man damit machen?
Unternehmer:
Unternehmer erhalten branchenspezifische Hard- und Softwarelösungen, die dabei helfen, schnell und einfach Mitarbeiter- und Unternehmensprojekte zu realisieren. So können Inhaber eines Onlineshop-Systems hier den Service Magento Hosting erhalten. Dabei bekommen die Shop-Inhaber nicht nur Server und Webspace (Platz im Internet), sondern auch professionelle Unterstützung bei Hard- und Software-Fragen. Die Hardware ist also stets funktionsfähig, die Software wird regelmäßig aktualisiert und die Sicherheitsmerkmale entsprechen dem modernsten Standard. Vor allem beim Thema Sicherheit sind Kunden – ob privat oder Unternehmen – oft skeptisch. Laut Analysen ist der heimische PC jedoch häufig am ehesten angreifbar, da er zumeist nicht die aktuellste Technik nutzt. Aus diesem Grund verlassen sich auch immer mehr Privatpersonen auf den virtuellen Speicher im Netz.
Privatpersonen:
Da der heimische Computer selten auf dem aktuellsten technischen Stand ist, sind die Inhalte, die sich darauf befinden, gefährdet. Schon ein Klick auf eine unbekannte E-Mail mit einem versteckten Virus darin reicht aus, um die Daten auf dem Computer unwiederbringlich zu zerstören. Wer kein Backup (Sicherheitskopie seiner Daten) in der Cloud hat, hat seine Daten verloren. Auch die Weiterentwicklung technischer Standards spielt für Privatpersonen eine bedeutende Rolle. Festplatten, CDs und andere Speichermedien haben eine befristete Lebensdauer. Man sagt, dass gebrannte CDs ungefähr 30 Jahre halten. Allerdings hängt das stark von der Lagerung (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) ab. USB-Sticks halten je nach Hersteller um die 100.000 Schreib- und Lesezyklen aus, bevor sie nicht mehr funktionieren. Wer sich also nicht regelmäßig neue Speichermedien kaufen und die Daten kopieren will, lädt sie einfach in die Cloud.
Die rasante Vergrößerung der Daten
Nicht nur die Haltbarkeit, auch die Datengröße gewinnt an Bedeutung. Früher speicherte man zahlreiche Dokumente und Bilder auf Disketten mit einer Größe von 1,44 Megabyte. Heute sind Terabyte-Festplatten üblich, wobei ein einziges Terabyte bereits mehr als eine Million Megabyte groß ist. Kaum auszudenken, welchen Speicherplatz man in 20 Jahren für einzelne Fotos und Dokumente benötigt. Bereits jetzt arbeitet Intel-Micron an einem neuen Super-Speicherchip. Wissenschaftler gehen von einer technische Revolution aus, die Welt verändern wird.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.