Datensicherung
Was ist bei Cloud-Lösungen zu beachten?
Stand 24.01.23 - 14:52 Uhr
- Anzeige -
In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität werden Backups von persönlichen und geschäftlichen Daten in Clouds zur wichtigen Schutzmaßnahme. Was gilt es speziell bei der Sicherung in der Cloud zu beachten?
Tipps für eine sichere Online Datenspeicherung
Ganz gleich, ob ganze Firmennetzwerke lahmgelegt oder private Rechner mit Verschlüsselungstrojanern gesperrt werden: Die Bedrohungen, die zu einem Datenverlust führen können, sind zahlreich geworden: Nur regelmäßige Datensicherungen schützen vor ärgerlichen Verlusten, die für Firmen sogar verheerend ausfallen können. Das gilt zu beachten.
Thema: Datenschutz
Die wohl größten Bedenken vieler Nutzer bezüglich der Cloud betreffen den Themenkomplex "Datenschutz": Der aktuelle Cloud-Monitor der Bitkom (hier als PDF-Datei einsehbar) zeigt, dass 60 Prozent der befragten Unternehmen einen "unberechtigten Zugriff auf sensible Unternehmensdaten" befürchten. Dennoch zeichnet sich ab, dass Cloud Computing im Unternehmensbereich zunehmend unverzichtbar wird: Bereits 2016 waren 47 Prozent der befragten Unternehmen dem Thema Cloud Computing gegenüber "eher aufgeschlossen und interessiert".
- Anzeige -Diese Kluft zwischen Bedarf und Bedenken lässt sich nur durch Vertrauen in die Cloud-Anbieter schließen. Dementsprechend wichtig ist, die Datenschutzbestimmungen der infrage kommenden Anbieter zu kennen. Besonders sicher werden Server in Deutschland betrieben. Grund dafür sind die im Vergleich zu Ländern wie den USA wesentlich strengeren Datenschutzbestimmungen. Bei Anbietern wie 1&1 lässt sich explizit ein deutsches Rechenzentrum auswählen, das die hiesigen rechtlichen Bestimmungen erfüllt. Wer also großen Wert auf Datenschutz legt, der sollte sich dezidiert nach einem deutschen Anbieter umsehen. So erklärt auch Christian Gollner, Datenschutzexperte vom Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, gegenüber der WirtschaftsWoche: "Das deutsche Datenschutzniveau liegt eindeutig über dem amerikanischen".
Mehr Datensicherheit durch verschlüsselte Speicherung
Immer mehr Anbieter lagern die Cloud-Daten ihrer Nutzer verschlüsselt auf ihren Servern, das erschwert es Internetkriminellen, sich Zugriff zu verschaffen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, verschlüsselt alle in der Cloud hinterlegten Daten selbst. So lässt sich sicherstellen, dass niemand die Daten ohne Weiteres einsehen kann – auch nicht der Cloud-Anbieter. Dafür gibt es verschiedene Verschlüsslungssoftwares, die auch bei Cloud-Speicher-Lösungen wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive für eine höhere Sicherheit sorgen. Das PC-Magazin stellt in diesem Artikel einige gängige Methoden dazu vor.
Doppelt hält besser
Darüber hinaus empfiehlt es sich, wichtige Daten nicht nur einmal, sondern zumindest doppelt zu sichern – das hält bekanntlich besser. Eine Möglichkeit wäre, die Daten nicht nur in der Cloud, sondern auch lokal abzuspeichern: Außer auf der im Rechner integrierten Festplatte beispielsweise auf einer externen Festplatte. Wer einen Router mit USB-Anschluss hat, kann externe USB-Festplatten ganz einfach daran anschließen. Die Einrichtung ist nicht schwer und auch ohne übermäßiges IT-Wissen zu bewerkstelligen. Davon profitieren alle Nutzer des Heim- oder Firmennetzwerks. Für die Einrichtung einer USB-Festplatte am heimischen Router hat die PC Welt einige weiterführende Informationen gesammelt.
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
