Markt für Videospiele
Download- und In-Game-Käufe steigen
Stand 24.01.23 - 14:52 Uhr
0
Videospiele sind längst bei Jung und Alt beliebt. In großen Elektromarktketten gibt es viel Auswahl. Doch diese Regale könnten bald leer oder nur noch mit Guthabenkarten aufgefüllt sein. Denn der Markt befindet sich im Umbruch.
In-App Käufe boomen – Sterben physische Videospiele aus?
Der Markt für Videospiele befindet sich nicht nur im Wachstum, sondern auch ein Stück weit im Umbruch: Videospieler kaufen auch in Deutschland ihre Games immer häufiger als digitalen Download – Haben DVDs oder Blu-Rays damit ausgedient?
Downloadanteil steigt innerhalb eines Jahres um 6 Prozent
Glaubt man die Zahlen, die der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) für das vergangene Jahr veröffentlicht hat, dann könnte das eingangs geschilderte Szenario von leeren Regalen im Elektrofachhandel vielleicht bald Realität sein. Denn während 2015 noch lediglich jedes dritte Videospiel via Download gekauft wurde, machten die Downloads ein Jahr später bereits fast 40 Prozent aller Spiele-Verkäufe aus. Die Zahlen gelten plattformübergreifend und beziehen sich sowohl auf die zahlreichen Download-Portale für PC (Steam, Origin, Uplay etc.) als auch auf die hauseigenen Shops der Konsolen (Playstation Store, Nintendo eShop, Xbox Games Store).
- Anzeige -Download-Titel vor allem auf dem PC beliebt
Ein Medium sticht jedoch deutlich heraus: Für den PC werden inzwischen 69 Prozent aller Spiele als Download-Version gekauft, was einem Umsatzanteil von 66 Prozent entspricht. Ganz anders auf Konsolen: Hier werden noch 81 Prozent der Games auf einem physischen Medium im Laden gekauft. Ein Artikel von Heise führt dies auf die größere Auswahl und Vielfalt zurück, die PC-Spieler in Stores und Plattformen haben. Wer mit der Konsole zockt, muss dagegen zwangsläufig auf den im System integrierten Service des Herstellers zurückgreifen.
Free-to-play und Spiele-Apps größter Wachstumsmotor der Branche
Im Aufwind befinden sich die Bereiche Game-Abos und In-Game-Käufe (sogenannte Mikrotransaktionen). Denn längst nicht jedes Spiel wird heute noch für einen einmaligen Betrag gekauft: Vielmehr wird eine Vielzahl an Spielen – allen voran auf mobilen Endgeräten – zunächst in der Grundversion kostenlos angeboten (free-to-play). Solche Spiele finden sich beispielsweise bei Google Play, im Apple App Store. Diese kann man einfach herunterladen oder – im Falle von Browsergames – über entsprechende Webportale auch direkt online spielen. Statt eines einmaligen Kaufpreises werden oftmals optionale kostenpflichtige Zusatzinhalte angeboten, die das Spiel erweitern, das Aussehen der Spielfigur individualisieren oder weitere Vorteile und Spielfunktionen freischalten.
Der Umsatz mit solchen In-App-Käufen konnte allein auf Smartphones und rowts im Jahr 2016 mit 30 Prozent auf insgesamt 392 Millionen Euro wachsen. Insgesamt kommt der Markt mit Spiele-Apps sogar auf 409 Millionen Euro. Verglichen mit dem Umsatz vor drei Jahren in diesem Segment (241 Millionen Euro), konnte mit Spiele-Apps und In-Game-Käufen innerhalb von nur zwei Jahren sogar ein überproportionales Wachstum von rund 70 Prozent erzielt werden. Dementsprechend betont der Geschäftsführer des BIU, Felix Falk: "Spiele-Apps bleiben einer der stärksten Wachstumsmotoren für den deutschen Games-Markt und eine der beliebtesten Anwendungen auf Smartphones und rowts in Deutschland".
Der Markt für Games in Deutschland lag 2016 plattformübergreifend, Kaufspiele und Online-Abos miteingerechnet, bei 2,13 Milliarden Euro, was ein Plus von 7 Prozent gegenüber 2015 ausmacht. Damit wurde erstmals auch die Schwelle der 2 Milliarden Euro geknackt. 2015 wurde dieser Meilenstein mit 1,99 Milliarden Euro noch ganz knapp verfehlt.
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
