Treue in Beziehungen
Neue Umfrage: Deutsche zeigen mehr Nachsicht beim Fremdgehen
Stand 22.08.24 - 09:59 Uhr
Ob Affäre, One-Night-Stand oder Fremdknutschen: Die Deutschen sind beim Thema Fremdgehen einer Umfrage zufolge toleranter geworden. Ältere Generationen sind dabei lockerer als die Generation Z.
©Christophe Gateau/dpa
Gen Z bei vielen Beziehungsthemen strikter
Hamburg (dpa) – Die Deutschen sind beim Thema Fremdgehen einer Umfrage zufolge toleranter geworden. Das zeigt eine Umfrage der Dating-App Parship und des Marktforschungsinstituts Innofact. Sie ist den Angaben nach repräsentativ für die deutsche Bevölkerung.
- Anzeige -Während bei einer früheren Parship-Umfrage Anfang 2018 noch 97 Prozent der Befragten eine langfristige Affäre als Untreue ansahen, waren es im Mai dieses Jahres 85 Prozent. Ähnlich sank die Bewertung von One-Night-Stands von 96 Prozent auf 82 Prozent. Besonders deutlich zeigt sich die mildere Einstufung beim Bordellbesuch: Vor sechs Jahren sahen 91 Prozent darin Betrug, in der aktuellen Befragung nur noch 67 Prozent.
Fremdknutschen und Dating-Apps milder eingestuft
Auch beim Küssen außerhalb der Beziehung sind die Deutschen laut der Umfrage lockerer geworden. 2018 betrachteten 81 Prozent Fremdknutschen als Untreue, 2024 waren es nur noch 57 Prozent. Frauen bewerten das Thema aber strenger als Männer: 64 Prozent der Frauen empfinden der aktuellen Studie zufolge Küssen als Betrug, dasselbe gilt nur für jeden zweiten Mann (49 Prozent).
Bei Seitensprung-Portalen zeigt sich ein ähnlicher Trend: Vor sechs Jahren betrachteten 87 Prozent die Anmeldung bei Dating-Apps als Fremdgehen, im Mai dieses Jahres waren es 63 Prozent. Männer sind auch hier lockerer unterwegs: Für 55 Prozent ist die Nutzung kein Betrug, während 71 Prozent der Frauen dies klar als Untreue werten.
Woran könnte es liegen, dass weniger Menschen diese Verhalten als Untreue einstufen? «Ich beobachte in meiner Arbeit als Paartherapeut eine zunehmende Differenzierung zwischen emotionaler und körperlicher Treue», erklärt Eric Hegman, Parship-Studienbegleiter, Paartherapeut und Single-Coach.
«Es geht bei der Frage der Treue um Sicherheit: „Bin ich deine Priorität? Kann ich mich auf dich verlassen? Verzichtest du zugunsten unserer Verbindung auf alles, das diese gefährdet könnte?“», sagt Hegman. «Paare, die vor diesem Hintergrund über ihre Bedürfnisse verhandeln, einigen sich häufig darauf, dass körperliche Erfahrungen in Außenbeziehungen die Sicherheit einer tiefen emotionalen Verbindung nicht bedrohen müssen. Sie sagen, die emotionale Treue ist unser Gradmesser.»
Gen Z strikter als ältere Generationen
Die Jüngeren sind dagegen den Studienergebnissen zufolge bei manchen Aspekten strikter. So ist zum Beispiel für 75 Prozent der 18- bis 29-Jährigen die Anmeldung auf einer Dating-App, um Treffen zu vereinbaren, Fremdgehen. Für die 60- bis 69-Jährigen gilt das nur für 54 Prozent.
Und während heimliche Treffen ohne sexuellen Kontakt von 53 Prozent aller Befragten als Untreue bewertet wurden, betrachten 64 Prozent der Generation Z solche Treffen als Untreue. Im Vergleich dazu sehen das nur 38 Prozent der Befragten im Alter von 60 bis 69 Jahren genauso.
Für die Online-Erhebung wurden im Mai 2024 im Auftrag von Parship 1.008 Personen aus Deutschland im Alter von 18 bis 69 Jahren zum Thema Fremdgehen befragt. Die Ergebnisse wurden den Angaben zufolge mit einer repräsentativen Studie aus Januar 2018 mit 1.025 Befragten verglichen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
DESK
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
