Nährwert-Logo Nutri-Score
So kannst du dich gesünder ernähren
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
0
Welche Tiefkühlpizza ist ein Dickmacher? Ist ein Joghurt gesünder als der daneben? Nach langen Debatten kann es es nun eine Kennzeichnung geben, die mehr Klarheit schaffen soll - auf freiwilliger Basis.

Ewig kreiste der Streit um eine aus Großbritannien stammende «Ampel» mit jeweils separaten Symbolen in rot, gelb oder grün für Zucker, Fett und Salz. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Dickmacher leichter erkennen
Berlin (dpa) – Das neue Logo Nutri-Score kann ab November auf breiter Front starten, damit Kunden gesündere Lebensmittel im Supermarkt leichter erkennen. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer Verordnung zu, die den Rechtsrahmen für eine freiwillige Nutzung auf Packungen von Fertigprodukten schafft.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) sagte, sie erwarte von den Lebensmittelunternehmen, «dass sie Farbe bekennen und ihr Sortiment umfassend kennzeichnen». Auch Verbraucherschützer forderten eine flächendeckende Verwendung.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Das aus Frankreich stammende System bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe in eine Gesamtbewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an – auf einer fünfstufigen Skala von «A» auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes «C» bis zum roten «E» für die ungünstigste. Erste Produkte damit sind schon in den Läden zu sehen. Das neue Logo muss auf der Packungs-Vorderseite aufgedruckt werden und soll die verpflichtenden Nährwerttabellen auf den Rückseiten ergänzen.
Klöckner sagte, Nutri-Score sei «ein wichtiger Schritt hin zu einem stärkeren Bewusstsein beim Lebensmitteleinkauf und gegen versteckte Dickmacher». Mehr Informationen ermöglichten eine gesündere Ernährung.
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, sagte der Deutschen Presse-Agentur, oft sei nicht auf den ersten Blick zu erkennen, ob Produkte übermäßig viel Zucker, Fett oder Salz enthalten. «Nutri-Score könnte das ändern und das gesunde Einkaufen deutlich erleichtern.» Dafür müsse das Logo aber flächendeckend zu finden sein. Die Verbraucherorganisation Foodwatch forderte ebenfalls eine EU-weit verpflichtende Einführung. Nötig seien zudem Beschränkungen bei der Werbung für ungesündere Produkte, die sich an Kinder richtet.
- Anzeige -Grünen-Ernährungsexpertin Renate Künast begrüßte die Einführung einer «transparenten Nährwertampel» nach jahrzehntelanger Debatte. «Die Lebensmittelindustrie muss jetzt zeigen, dass sie ernsthaft bereit ist, mitzuziehen.» Nutri-Score sei kein Selbstzweck, sondern eine von vielen notwendigen Maßnahmen gegen Übergewicht und ernährungsbedingte Erkrankungen. Die FDP-Abgeordnete Nicole Bauer kritisierte, es sei offensichtlich einfacher, eine weitere Kennzeichnung einzuführen als etwa zusätzliche Lehrinhalte zur Ernährung in den Schulen. SPD-Expertin Ursula Schulte forderte Klöckner ebenfalls auf, sich für die Einführung eines EU-weit verpflichtenden Nutri-Scores einzusetzen.
Klöckner macht sich in der laufenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft dafür stark. Dies gehört auch zu einer Strategie der EU-Kommission für nachhaltige Lebensmittel. Wie das Ministerium erläutert, ist eine verpflichtende nationale Einführung nach EU-Recht nicht möglich.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben.
DESK
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.